French Press: Test & Vergleich (05/2025) » Top 5 Kaffeebereiter
French Press Kaffeebereiter verwenden das Verfahren der „Full Immersion“. Während des Brühens bleibt das Kaffeepulver mit dem Brühwasser in Kontakt. French Press werden auch als Pressstempelkannen oder Kaffeebereiter bezeichnet. Im Gegensatz zur Kaffeemaschine erfolgt der Brühvorgang von Hand. Der Vorteil dabei ist, dass man mit dem Mahlgrad und der Kontaktzeit experimentieren kann. French Press Kaffeebereiter eignen sich nicht nur für Singles, sondern auch für größere Haushalte. An die Brühmenge von Filterkaffeemaschinen kommen die französischen Pressen jedoch nicht heran.
Unsere Kaufempfehlung für French Press Kaffeepressen
odum 1913-01 Caffettiera Kaffeebereiter
- Mit dem typischen Bodum Press Filter System für einen vollmundigen aromatischen...
- Die verchromten Beine des Rahmens schützen die Oberfläche vor Beschädigungen...
Mit der Bodum 1913-01 Caffettiera French Press kann man 0,35 Liter, also etwa zwei Tassen an Kaffee zubereiten. Der Kaffeebereiter von Bodum besitzt ein Glasgefäß, in dem der Kaffee gebrüht wird.
Bodum Brazil Kaffeebereiter
- Mit dem typischen Bodum Press Filter System für einen vollmundigen aromatischen...
- Aus hitzebeständigem und geschmacksneutralem Borosilikatglas - dem Standard...
Die Bodum Brazil eignet sich zum Brühen von einem Liter Kaffee, was etwa acht Tassen entspricht. Das erste Modell der Brazil Reihe wurde in den 80er Jahren entwickelt. Es galt als einer der ersten Kaffeebereiter von Bodum.
BonVivo® GAZETARO I
- FÜR GENIESSER: Durch das French-Press-System verspricht der Kaffeezubereiter...
- QUALITÄT: Französische Kaffeepresse aus Borosilikat-Glas mit Edelstahlrahmen...
Der Kaffee-Zubereiter GAZETARO I von BonVivo verspricht besten Kaffeegenuss bei gleichzeitig ansprechender Optik. Sie ist geeignet um bis zu 1 Liter frischen Kaffee aufzubrühen.
Coffee Gator French Press
- Großes Fassungsvermögen von 1 l zum Teilen: Brühen Sie bis zu 4 Tassen (34...
- Premium-Edelstahlkonstruktion:Hergestellt aus langlebigem 18/10-Edelstahl und...
Die French Press von Coffee Gator bereitet bis zu einem Liter pro Brühvorgang. Im Gegensatz zu anderen French Press aus Glas, besteht dieses Modell aus Edelstahl.
Le Creuset Steinzeug Kaffeebereiter
Le Creuset hat seinen Kaffeebereiter aus beachtlichem Steinzeug gefertigt. Die French Press beherbergt eine Kapazität von 750 ml.
French Press Stempelkannen bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument (www.konsument.at) dem österreichischen Testmagazin konnten wir keinen French Press Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren French Press Stempelkannen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Relevante Fragen und Antworten für den Kauf einer French Press Kaffeepresse
Was ist eine French Press?

Die French Press gehört zu den Full Immersion Kaffeebereitern. Beim Brühen bleibt das Kaffeepulver für einige Minuten in Kontakt mit dem Wasser, bevor es abgesiebt wird. Bei einem Kaffeevollautomaten ist die Kontaktzeit deutlich kürzer.
Bei Kaffeevollautomaten werden die Aromastoffe durch geringe Mengen an Wasser herausgelöst. Daher ist der Koffeingehalt in der Tasse zu Beginn recht hoch und am Ende niedrig. Was den Koffeingehalt bei der French Press angeht, ist dieser am Ende höher. Aufgrund der langen Kontaktzeit des Wassers mit dem Kaffeepulver, muss auch der Mahlgrad viel höher sein.
French Press funktioniert mechanisch
Aufgrund der Bauweise funktioniert eine French Press auf mechanische Art und Weise, ohne die Notwendigkeit einer Steckdose. Übrigens wird sie oftmals auch Kaffeebereiter, Pressstempelkanne, Caffettiera oder Kaffeepresse genannt. Im Vergleich mit Kaffeevollautomaten, gilt sie als einfache und günstige Variante.
Neben dem Brühen von Kaffee, kann sie ebenso als Kaffeekanne benutzt werden. Vom Aufbau her ist sie zylinderförmig und besitzt einen aufklappbaren Deckel an der Oberseite. Oftmals besteht der Zylinder aus Glas.
Es gibt aber auch Ausführungen aus Steinzeug oder Metall. Diese Materialien halten den Kaffee über längere Zeit warm. Im Inneren des Gefäßes befindet sich der Pressstempel, mit dem der Kaffeesatz vom Wasser getrennt wird. Am unteren Ende ist ein Sieb angebracht, welches gleichzeitig als Filter dient. Dieses Sieb kann aus Kunststoff oder als Metallsieb gefertigt sein.
Für wen eignet sich eine French Press?
Die French Press eignet sich für Kaffeefans, die auf der Suche nach vollmundigem, intensivem Kaffeegeschmack sind. Da sie nur wenig Platz zum Aufbewahren benötigt, eignet sie sich auch für kleinere Küchen oder unterwegs auf dem Campingplatz.
Das Handhabung des Kaffeebereiters ist ziemlich simpel, allerdings musst du den Mahlgrad, die Pulvermenge, die Wassertemperatur und die Brühzeit selbst kontrollieren. Dank dieser Faktoren kannst du den Kaffeegeschmack selbst beeinflussen.
Beim Brühen mit einer Pressstempelkanne erhälst du intensives Aroma, da keine Filterung stattfindet. Allerdings können kleine Partikel im Kaffee enthalten sein.
Wie funktioniert die Zubereitung von Kaffee mit der French Press?

Zunächst muss man das Kaffeemehl eingeben. Am besten nutzt man dafür ein Kaffeemaß
Als wichtigster Punkt beim Brühen mit einer French Press gilt der Einsatz von frischem Kaffeepulver mit dem richtigen Mahlgrad. Wer zu feines Kaffeemehl einsetzt, brüht meist einen bitter schmeckenden Kaffee. Dies liegt daran, das aus zu feinem Kaffeepulver zuviel Aroma extrahiert wird. Im besten Fall mahlt man die Kaffeebohnen kurz vor dem Einsatz mit einer Kaffeemühle. Als günstige Alternative stehen natürlich auch Handkaffeemühlen zur Auswahl.
Die Menge hängt von dem persönlichen Geschmack ab. Verschiedene Tests haben gezeigt, dass das Ergebnis mit 50 bis 60 Gramm Kaffeepulver bei einem Liter Wasser am besten ist. Wer zuviel Wasser verwendet, erhält einen wässrigen Kaffee. Genauso ist es umgekehrt.
Anschließend gibst du die richtige Menge an Kaffeepulver in die French Press. Hier solltest du darauf achten, dass der Kaffeebereiter komplett trocken ist. Ansonsten könnte dies bei der Entfaltung der Aromen hinderlich sein. Außerdem lässt man zunächst den Siebstempel draußen.
Wasser zum Kochen bringen und einfüllen
Nebenbei bringst du die gewünschte Menge an Wasser zum Kochen. Anschließend befüllst du etwa die Hälfte des Kaffeebereiters mit nicht mehr kochenden Wasser. Dazu wartest du nach dem Kochen einfach ein bis zwei Minuten ab.
Eine Temperatur von etwa 90 bis 95 Grad Celsius ist ideal. Die Mischung aus Kaffeepulver und Wasser rührst du mit einem Löffel durch. Hier ist Vorsicht geboten, vor allem bei einem Glasgefäß. Edelstahl oder Steinzeug ist da weniger empfindlich.
Anschließend füllst du die andere Hälfte Wasser in den Kaffeebereiter ein. Nun lässt du den Kaffee etwa drei bis vier Minuten ziehen. Je nach Menge und Kaffeepulver können es auch zwei oder sechs Minuten sein, hier ist testen gefragt. Anschließend kannst du die Kaffeemischung ein weiteres Mal durchrühren. Nun kannst du den Siebstempel vorsichtig einsetzen und leicht andrücken.
Pressen mit dem Siebstempel

Nach dem Herunterdrücken des Pressstempels heißt es abwarten und ziehen lassen
Der Stempel wird nun langsam und gleichmäßig nach unten gedrückt, bis er den Kannenboden erreicht. Der Stempel ist eine Art Filter und trennt den Kaffeesatz vom genießbaren Kaffee. Während der Kontaktzeit lösen sich die Aromen aus dem Kaffeepulver.
Schließlich kannst du den Kaffee servieren und genießen. Wichtig ist, ihn aus dem Kaffeebereiter zu entnehmen, sonst würde er bitter werden. Wer den Kaffee nicht direkt auf einmal verbraucht, sollte ihn in ein anderes Gefäß umschütten. Im Laufe der Zeit findest du das richtige Mischungsverhältnis heraus. Dann klappt es auch auf Anhieb mit dem leckeren Kaffee aus der Pressstempelkanne.
Welches sind die Vorteile und Nachteile einer French Press Kaffeepresse?
Vorteile
- Kaffee brühen auf alte Weise
- Kaffeegeschmack kann durch Pulvermenge und Wasser angepasst werden
- Aromastoffe bleiben im Kaffee enthalten, keine Filtration
- einfache anschließende Reinigung
- verschiedene Größen erhältlich
Nachteile
- Glas ist leicht zerbrechlich
- Rückstände, Partikel im Kaffee möglich
Was kostet eine French Press beim Einkauf?
Je nach Modell und Ausführung kostet ein Kaffeebereiter in etwa 15 bis 40 Euro. Kaffeepressen aus Glas sind meist etwas günstiger, als solche aus Edelstahl. Ebenso gibt es von Hersteller zu Hersteller feine Unterschiede.
Wo kann man eine French Press erwerben?
Kaffeebereiter werden im Fachhandel, in Kaufhäusern, in Supermärkten und natürlich online angeboten. Das Internetangebot wächst täglich und bietet so die Möglichkeit bequem und günstig eine French Press zu bestellen. Die Preise können sich täglich ändern, sind aber meist günstiger als im Handel vor Ort.
Hier kannst du Pressstempelkannen online kaufen:
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- idealo.de
- saturn.de
- mediamarkt.de
- tchibo.de
In welchen Größen sind Kaffeebereiter erhältlich?
Auf dem Markt sind Kaffeebereiter in vielen verschiedenen Größen von 0,35 bis 1,5 Liter erhältlich. Da Kaffee aus der French Press immer frisch aufgebrüht und direkt verbraucht wird, muss die Größe stimmen. Für einen Single-Haushalt langt daher eine kleine Ausführung, die ideal für eine Person sind.
Im Folgenden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Größen der Caffettieras und ihre jeweiligen Tassenmengen. Außerdem haben wir die benötigte Menge an Kaffeepulver recherchiert.
Füllvolumen | Tassenanzahl | Menge an Kaffeemehl |
---|---|---|
0,35 L | 1 | 15 g |
0,5 L | 4 | 28 g |
1 L | 8 | 60 g |
1,5 L | 12 | 85 g |
Gibt es Ersatzteile für Pressstempelkannen?
Für fast alle Kaffeebereiter können problemlos Ersatzteile besorgt werden. Meist gibt es diese beim Hersteller selbst. Beim Herunterfallen geht oftmals die Glaskanne kaputt. Auch gibt es hin und wieder Defekte an den dünnen Sieben, die sich verformen.
Einige Hersteller tauschen die Teile in der Garantiezeit kostenlos aus. Auf der jeweiligen Herstellerwebseiten gibt es weitere Informationen.
Welche der vorgestellten French Press Kaffeebereiter ist am besten für Dich geeignet?

Pressstempel einschließlich Sieb
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Typen von Kaffeebereitern:
- French Press aus Glas
- French Press aus Edelstahl
- French Press aus Steinzeug
Im Grunde genommen funktionieren alle vorgestellten French Press Kaffeebereiter auf die gleiche Art und Weise. Sie unterscheiden sich lediglich durch das Material, dem Design und der Größe. Auch Anbauteile wie das Sieb und der Stempel können variieren.
Die Größen gibt es in 0,35 Liter, 1 Liter und 1,5 Liter-Varianten. In einigen Modellen können auch bis zu 12 Tassen zubereitet werden. Im Folgenden helfen wir dir bei der Auswahl der richtigen French Press für deine Zwecke.
Wie funktioniert eine French Press aus Glas und welches sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die French Press aus Glas gilt als die klassische Ausführung der Kaffeebereiter. Das Glas ist sehr hitzebeständig, geht bei einem Fall aber meist zu Bruch. Das Gefäß selbst wird meistens in ein weiteres Gestell verbaut. Dieses kann aus Metall, Glas oder Kunststoff sein.
Der Deckel ist oft aus Kunststoff oder Edelstahl. Was den Stempel anbelangt, werden auch zwei verschiedene Materialien bei der Fertigung eingesetzt. Entweder ist dieses aus Metall oder aus Kunststoff, wobei erstes deutlich stabiler erscheint. Am unteren Ende des Stempels sitzt der Filter, der den Kaffeesatz vom genießbaren Kaffee trennt.
Ein weiterer Vorteil eines Kaffeebereiters aus Kunststoff ist sein leichtes Gewicht. Dadurch lässt er sich einfach und gut transportieren. Somit eignet er sich auch zur Mitnahme auf Trekkingtouren oder auf dem Campingplatz. Im Vergleich mit den anderen Pressstempelkannen, ist die Variante aus Kunststoff und Glas die günstigste.
Vorteile
- kostengünstig
- geringes Gewicht
- mobiler Einsatz möglich
Nachteile
- nicht bruchfest
Wie funktioniert eine French Press aus Edelstahl und welches sind ihre Vorteile und Nachteile?
Optisch schicker ist eine French Press aus Edelstahl. Im Vergleich mit anderen Ausführungen ist sie meist nicht zylinderförmig, sondern kannenähnlich aufgebaut. Dank der Doppelwand kann sie auch als Thermoskanne eingesetzt werden.
Edelstahl kann Wärme sehr gut speichern, sodass der fertige Kaffee eine Zeit lang warmgehalten werden kann. Im Inneren befindet sich ebenfalls ein beweglicher Stempel, sowie ein Filtersieb, um den Kaffeesatz zu trennen.
Der Griff ist so gefertigt, dass er nicht heiß wird. Zudem ist Edelstahl besonders bruchsicher. Stürze können ihm nichts anhaben. Einige Hersteller fertigen Kaffeebereiter nur einwändig. Solche Ausführungen sind weniger hitzebeständig als hochwertige doppelschichtige Kannen.
Letztere sind natürlich etwas kostspieliger im Einkauf, aber dafür auch langlebiger. Edelstahl ist ebenso leicht zu reinigen und gilt als spülmaschinenfest.
Vorteile
- hochwertige Optik
- spülmaschinenfest
- speichert die Wärme
Nachteile
- etwas höherer Einkaufspreis
- etwas schwerer vom Gewicht
Wie funktioniert eine French Press aus Steinzeug und welches sind ihre Vorteile und Nachteile?
Kaffeebereiter aus Steinzeug oder Keramik werden bei sehr hohen Temperaturen gebrannt. Diese können die Hitze noch besser speichern, als French Press aus Edelstahl.
Der Griff, sowie der Außenbereich erwärmen sich allerdings nicht. Von den Bestandteilen her, sind sie ähnlich wie die anderen Ausführungen.
Vorteile
- langanhaltende Wärmespeicherung
- Steinzeug bzw. Keramik wird bei hohen Temperaturen gebrannt
Nachteile
- Anschaffungspreis etwas höher
Auf welche Kriterien muss ich beim Kauf einer French Press Pressstempelkanne achten?

Eingießen von Kaffee aus der Presse
Im Folgenden berichten wir über einige wichtige Kaufkriterien. Somit findest du heraus welcher Kaffeebereiter für dich am besten passt.
- Material und Wärmespeicherung
- Bruchsicherheit
- Größe und Füllmenge
- Handhabung
- Reinigung
- Design
- Ausstattung und Zubehör
Material und Wärmespeicherung
Mittlerweile werden auf dem Markt verschiedene Modelle an Pressstempelkannen aus unterschiedlichen Materialien angeboten. Neben der Materialeigenschaft an sich, ändert sich auch die Optik von Ausführung zu Ausführung.
Neben einer hochwertigen Verarbeitung, spielt auch die Hitzebeständigkeit, sowie Bruchsicherheit eine wichtige Rolle.
Die am häufigsten eingesetzten Materialien sind:
- Glas
- Edelstahl
- Steinzeug (Keramik)
- Kunststoff
Allerdings werden bei der Fertigung oftmals verschiedene Materialien miteinander gepaart. Oftmals besteht das Gefäß aus Glas und der Pressstempel aus Kunststoff. Steinzeug und Edelstahl können die Wärme besser speichern, als herkömmliches Glas.
Größe und Füllmenge

French Press Kannen werden in verschiedenen Größen angeboten
French Press Kannen werden in vielen unterschiedlichen Größen angeboten. Du solltest darauf achten, dass sich das jeweilige Modell für deinen Einsatzzweck eignet. Bist du Single und wohnst alleine, so reicht eine kleine Ausführung vollkommen aus.
Für eine Familie sollte eine dementsprechend größere French Press gekauft werden. Nebenbei sind die Außenmaße des Kaffeebereiters wichtig.
Besonders wenn du nur wenig Verstaumöglichkeiten hast, ist eine kleine Ausführung von Vorteil. Allerdings nehmen French Press Kaffeebereiter allgemein nicht wirklich viel Platz weg.
Bruchsicherheit
Pressstempelkannen aus Glas sind anfälliger für Brüche, als Ausführungen aus Edelstahl. Ein unachtsames Umrühren mit dem Löffel und schon können Risse entstehen.
Fällt eine Pressstempelkanne aus Glas zu Boden, geht sie meist zu Bruch. Auch bei der Reinigung von Glas muss man Vorsicht walten lassen. Bedeutend resistenter sind da Modelle aus Edelstahl oder Steinzeug.
Handhabung
Die French Press sollte einfach zu handhaben sein, dass heißt ihre Funktion. Dazu sollte der verbaute Pressstempel den Filter mühelos nach unten drücken lassen. So bleiben die Reste unterhalb des Filters und das genießbare Kaffeearoma oben.
Große Unterschiede gibt es was die verbauten Griffe anbelangt. Zwar sind alle Griffe hitzebeständig, aber in Form und Abstand verschieden. Vor allem letzteres spielt bei einer French Press eine entscheidende Rolle. Ein Kaffeebereiter sollte bequem gehalten werden können, ohne dass man sich die Finger an der Kanne verbrennt.
Noch komfortabler sind Griffe mit Anti-Rutsch-Beschichtung. Anwender mit großen Händen haben zudem Probleme kleine Griffe zu greifen. Hier muss jeder die für sich beste Lösung finden.
Reinigung
Neben der einfachen Handhabung, sollte eine French Press auch leicht zu reinigen sein. Im Vergleich zu anderen Kaffeemaschinen, ist hier der Aufwand ziemlich gering.
Dennoch gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Modelle. Bei einer hochwertigen French Press lassen sich meist alle Anbauteile demontieren. Das heißt, der Pressstempel und der Filter können voneinander getrennt werden. So können die Rückstände komplett entfernt werden.
Noch einfacher ist die Reinigung, wenn der Kaffeebereiter spülmaschinenfest ist. Im Grunde genommen können alle French Press Kannen in der Spülmaschine gesäubert werden. Für eine höhere Lebensdauer wird aber oft zur manuellen Reinigung geraten. Nach dem Gebrauch sollten speziell das Sieb und die Halterung gesäubert werden, da sich dort gerne Kaffeereste ablagern.
Design

Eine französische Presse kann auch für das Brühen von Tee verwendet werden
Aufgrund der gleichen Funktion bei allen French Press Presstempelkannen, kann man ein Auge auf das Design der jeweiligen Ausführung werfen.
Am besten achtest du auf die restlichen Farbtöne deiner Küche. Klassisches Edelstahl passt sich meist an alles an. Viele der Kaffeebereiter werden in verschiedenen Farben angeboten. So kannst du frei entscheiden, welches Design dir am besten gefällt.
Ausstattung und Zubehör
Auch wenn die Zubereitung mit einer French Press keine Wissenschaft ist, so helfen einige Merkmale der bequemen Bedienung. Einige der Pressstempelkannen verfügen im Innenraum über eine angebrachte Skalierung. Dort findest du Angaben zur Tassenanzahl. Dadurch wird die Dosierung erleichtert.
Hilfreich ist ebenso ein beigelegter Kaffee-Dosierlöffel. Diese fassen in der Regel genau 7 Gramm an Kaffeepulver und sind das Maß für eine Tasse Kaffee.
Einige Hersteller liefern den Kaffeebereiter mit einem Ersatzsieb aus. Im Laufe der Zeit nutzt sich das ursprüngliche Sieb ab und muss ersetzt werden. So musst du nicht erst Ersatz suchen, sondern kannst es einfach austauschen.
Weitere Hinweise über French Press Kaffeebereiter

Besonders bruchsicher sind Kaffeebereiter aus Edelstahl
Woher stammt die French Press?
Die Geschichte der French Press ist auf einen Franzosen aus dem Jahre 1850 zurückzuführen. Angeblich hatte dieser vergessen seinen Kaffee zusammen mit dem Wasser aufzukochen – was damals so üblich war. Statt erneut zu starten, hat er einfach das heiße Wasser über das Kaffeepulver geleert und anschließend abgesiebt.
Allerdings wurde die French Press erst später von einem italienischen Designer patentiert. French Presse Stempelkannen wurden über die Jahre hinweg ständig verbessert. Seit 1974 stellt das dänische Unternehmen Bodum eigene French Press Kaffeepressen her. Diese wurde zum umweltfreundlichsten Kaffeebereiter gekürt.
Warum muss man bei einer French Press grobes Kaffeepulver verwenden?
Aufgrund der schon erwähnten kurzen Kontaktzeit mit dem Wasser, darf nur grobes Kaffeemehl eingesetzt werden.
Wenn man feines Pulver einsetzt, würde dies zu einem bitteren, ungenießbaren Kaffee führen. Das Pulver würde in diesem Fall überextrahiert, also es würden zu viele Aromastoffe gelöst werden. Keiner steht auf sauren Kaffee!
Was ist das Besondere bei der Zubereitung mit einer French Press?
Die Zubereitung mit einer French Press läuft besonders einfach, unkompliziert und vor allem umweltfreundlich ab. Nach Eingabe des Kaffeepulvers, wird dieses mit heißem Wasser übergossen und ziehen lassen.
Dank dieses sogenannten Immersionsverfahrens erhält der Kaffee ein intensives, starkes Aroma bei niedrigem Koffeingehalt. Ein Kaffeefilter ist bei dieser Brühmethode nicht notwendig. Zudem würde dieser Fett und Öle aus dem Kaffee filtern und das Aroma beeinträchtigen.
Welche weiteren Möglichkeiten gibt es zur Kaffeeherstellung?
Neben der French Press gibt es viele weitere Arten, um die heißen Kaffeebohne zu brühen. Im Folgenden zeigen wir eine kleine Auswahl an weiteren Möglichkeiten:
- Kaffeevollautomaten
- Kaffeepadmaschinen
- Kapselmaschine
- Filterkaffeemaschine
- Siebträgermaschine
- Löslicher Kaffee
Bei den unterschiedlichen Möglichkeiten, variiert nicht nur die Methodik, sondern auch der Geschmack und die Kaffeestärke. Zudem gibt es große Preisunterscheide zwischen den einzelnen Kaffeemaschinen. Dank unserer Redaktion Kaffeemensch, bist du stets über die Vielfalt der Kaffeewelt informiert.
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
Bildquelle:
- https://unsplash.com/es/fotos/A1wzMskhU_c
- https://unsplash.com/es/fotos/iG8pvr9nyjU
- https://unsplash.com/es/fotos/68F3ayAGCfw
- https://unsplash.com/es/fotos/FUMXzFCpq_Q
- https://unsplash.com/es/fotos/LNwllsG5gds
- https://unsplash.com/es/fotos/7HguTx-uQ0k
- https://unsplash.com/es/fotos/zUzjhBY9tGM
- https://www.pexels.com/de-de/foto/klarglasbecher-mit-brauner-flussigkeit-5947108/
Letzte Aktualisierung am 2025-05-01 at 09:50 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API