Kaffeefilter: Test & Vergleich (01/2025) » Top 5 Kaffeefilter
Kaffeefilter gibt es in verschiedenen Größen und unterschiedlichen Materialien. Man setzt sie ein um den Kaffeesatz zurück zu halten. Beim Brühen von Kaffee wird der gefüllte Kaffeefilter mit Wasser beträufelt wodurch die Aromen nach unten fließen. Neben Kaffeefilter für den einmaligen Gebrauch, gibt es auch Dauerfilter. In unserem Ratgeber stellen wir alle Facetten von Kaffeefiltern vor.
Das Wichtigste zusammengefasst
Unsere Kaufempfehlung für Kaffeefilter
Der beste Goldton Kaffeefilter
- Eintassenfilter
- KAffeefilter
Beim ZIP Premium Goldfilter handelt es sich um einen hochwertigen Dauerfilter. Der Permanentfilter ist mit einer 23 Karat vergoldeten Metallfolie überzogen und gilt als lebensmittelecht und nickelfrei.
Dadurch erreichst du absolut unverfälschten Kaffeegeschmack. Durch die glatte Oberfläche bleiben keine Rückstände am Filter haften. Dies begünstigt ebenso die Reinigung.
Zusätzlich ist der Zip Premium Goldfilter spülmaschinenfest. Für die einfache Handhabung verfügt er über einen Bügel. Dieser ist genauso wie der obere Rand und das Gestell aus Kunststoff gefertigt. Der Goldton Kaffeefilter hat die Standardgröße 4 oder 1 x 4.
Der beste Silberton Kaffeefilter
- Der Umwelt zuliebe: Wiederverwendbare Alternative zu Einweg-Filtertüten
- Anwendung: Geschmacksneutrales Aufbrühen von bis zu 12 Tassen Kaffee oder losem...
Dieser Fackelmann Dauerfilter der Größe 4 besteht aus einer Folie, die mit silbernem Edelstahlgewebe bezogen ist. Zusätzliche Kunststoffelemente sorgen für Stabilität.
Der Filter ist nicht nur für Kaffee, sondern auch für losen Tee einsetzbar. Nach dem Einsatz kann der Fackelmann Dauerfilter per Hand, oder auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
Die besten ungebleichten Kaffeefiltertüten
- Aromatischer und vollmundiger Kaffeegeschmack: Melitta Filtertüten Original in...
- Optimale Genussentfaltung mittels AromaPor Papier mit 3 patentierten Aromazonen:...
Dieser Melitta Kaffeefiltertüten werden ungebleicht in einer Packung zu 80 Stück geliefert. Bei der Größe handelt es sich um die Standardgröße 4 oder 1 x 4.
Der Hersteller Melitta verspricht bei seinen Kaffeefiltertüten besondere Reißfestigkeit. Durch feinste Poren gelangen nur die besten Aromen in die Tasse.
Die besten gebleichten Filtertüten
- Passender Papierfilter für den Hario Filterhalter v60 02
- Geschmacksneutrales Filterpapier
Bei den Hario VCF-02-100W handelt es sich um weiße, sauerstoffgebleichte Papierfilter der Größe 2. Durch das geschmacksneutrale Filterpapier werden die Kaffeearomen ungehindert weitergegeben.
Insgesamt sind 100 Stück im Lieferumfang enthalten. Die Papierfiltertüten eignen sich für den Hario Filterhalter V60.
Der beste Handfilter
- 【Upgrade Filtereffekt】: Innenschicht aus feinmaschigen, hergestellt mit...
- 【Neu Bienenwabenmuster Design】: Außenschicht aus 304 Edelstahl,das neue...
Bei diesem Artikel handelt es sich um einer Handfilter, hergestellt aus lebensmittelechten Edelstahl. Dank des feinmaschigen Materials kommen nur beste Aromen in die Kaffeetasse.
Ein Aufsatz aus Silikon schützt die Hände vor Verbrennungen. Für die Reinigung kann dieser aber abgenommen werden. An der Unterseite des Kaffeefilters befindet sich ein spezieller Stände, welcher perfekt auf Tassen und weitere Gefäße passt.
Kaffeefilter bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument (www.konsument.at) dem österreichischen Testmagazin konnten wir keinen Kaffeefilter Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Kaffeefilter finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Relevante Fragen und Antworten für den Kauf eines Kaffeefilters
Was ist ein Kaffeefilter?
Kaffeefilter ist nicht gleich Kaffeefilter, das können wir dir bereits verraten. Oftmals kommt es bei der Bezeichnung zu großen Missverständnissen. Ein Kaffeefilter ist eine Filtertüte aus Papier, die beim Brühen von Kaffee eingesetzt wird.
Man bezeichnet sie auch als Einwegfilter, da sie nur für einen Einsatz verwendet werden können. In diesen Papierfilter wird das Kaffeemehl eingefüllt und mit heißem Wasser übergossen. Kaffeefilter werden in verschiedenen Ausführungen hergestellt.
Am häufigsten eingesetzt werden herkömmliche Papierfilter in Verbindung mit einer Filterkaffeemaschine. Am bekanntesten sind die mit den abgeflachten Böden und abgesetzten Rändern.
Vor dem Einsatz muss der Rand erst einmal gefaltet werden. Dadurch wird der Filter stabiler und reißfester. Nasser Kaffeesatz ist nämlich ganz schön schwer und beansprucht den Kaffeefilter recht stark.
Dauerfilter aus verschiedenen Materialien
Des Weiteren gibt es wiederverwendbare Dauerfilter aus Porzellan, Metall, Edelstahl oder Kupfer. Weiterhin klassifiziert man die einzelnen Kaffeefilter in verschiedene Größen. Filtertüten aus Papier haben grundsätzlich eine engere Maschenweite und können feines Kaffeemehl besser filtern als Dauerfilter.
Wegen all diesen Bezeichnungen und Zahlenwirrwarr gibt es häufig Diskussionen um den Kaffeefilter. Auf jeden Fall gilt: Kaffee der mit einem Kaffeefilter zubereitet wird, nennt man Filterkaffee. In unserem Ratgeber helfen wir dir die richtige Filtertüte für dein Brühsystem zu finden.
Was kosten Kaffeefilter?
In der Regel werden Kaffeefilter in größeren Einheiten von 40 bis 100 Stück angeboten. Nehmen wir als Beispiel den Hersteller Melitta. Für 80 Kaffee Filtertüten von Melitta zahlt man etwa 2 Euro auf Amazon.
Größere Papierfilter können etwas teurer sein. Diese kosten im 100er Pack etwa 8 Euro. Die Preise von Dauerfiltern varieren ebenso. Günstige Dauerfilter gibt es bereits für unter 10 Euro. Für teure Ausführungen zahlt man dagegen bis zu 30 Euro.
Wie oft kann man Kaffeefilter benutzen?
Grundsätzlich sind Papierfilter nur für den einmaligen Einsatz gemacht. Im Internet finden sich aber trotzdem Personen, die von einer zweiten Einsatzmöglichkeit berichten. Viele lassen die Kaffeefilter trocknen und verwenden sie dann ein zweites Mal.
Wir sind der Meinung, dass dies jeder selbst testen sollte. Wenn ein Kaffeefilter eine zweite Belastung aushält, warum nicht? Allerdings sollte klar sein, dass das Papier beim Brühvorgang sehr durchweicht wird. Aber probieren geht über studieren!
Anders sieht das ganze bei Dauerfiltern aus. Bereits der Name sagt aus, dass diese wiederverwendet werden können. Je nach Hersteller und Ausführung halten sie auch bei häufigem Einsatz bis zu zwei Jahre.
Wo kann man Kaffeefilter kaufen?
Kaffeefiltertüten werden in vielen Supermärkten wie Aldi und Lidl angeboten. In Elektro Läden wie Media Markt oder Saturn findest du neben Kaffeevollautomaten, auch Kaffeezubehör, wie Kaffeefilter.
Wenn du gerne im Internet einkaufst, wirst du dort ebenfalls ein großes Angebot vorfinden. Laut unserer Recherche kannst du Kaffeefilter bei folgenden Onlineshops kaufen:
- Amazon.de
- Dm.de
- Ebay.de
- Real.de
- Roastmarket.de
- Saturn.de
Am Anfang unserer Ratgeberseite stellen wir ebenso einige Ausführungen an Kaffeefiltern vor. Alle Artikel enthalten einen Link, der dich zu einer Shopseite führt. Dort kannst du dir bequem die passenden Kaffeefilter bestellen.
Wie viele Löffel Kaffeepulver kommen in den Kaffeefilter? Die richtige Dosierung
Die richtige Menge an Kaffeemehl hängt von der Kaffeesorte, der Menge, dem Mahlgrad, sowie dem persönlichen Geschmack ab. Für eine gelungene Kaffeezubereitung ist das Verhältnis von Kaffee zu Wasser sehr wichtig.
Wie findet man nun aber die richtige Menge an Kaffeepulver?
Für eine gelungene Kaffeezubereitung ist das richtige Verhältnis von Kaffee zu Wasser essentiell. Als Richtwert werden etwa 6 bis 8 Gramm Kaffeemehl pro Tasse Kaffee benötigt.
Wenn man 125 ml pro Tasse veranschlagt, macht dies auf einen Liter Filterkaffee etwa 48 bis 64 Gramm Kaffeepulver. Für die Zubereitung von Espresso kann man diese Dosis etwas erhöhen. Bei allen gemachten Angaben handelt es sich nur um Richtwerte.
Für einen Liter Kaffee benötigst du etwa 48 bis 64 Gramm Kaffeepulver.
Auf den Verpackungen machen die Hersteller oftmals Angaben zur Dosierung, die ebenfalls der Orientierung dienen. Leider weiß man aber nie, ob es sich dabei um gestrichene oder gehäufte Löffel handelt. Mit einem Kaffeelot geht es einfacher.
Das Kaffeelot ist ein kleiner Löffel, der etwa sechs bis acht Gramm Kaffeepulver fasst. Hast du kein Kaffeelot zur Verfügung, kannst du auch eine Küchenwaage einsetzen.
Welche Kaffeefilter Größen gibt es und wie finde ich den richtigen?
Die Firma Melitta war der Vorreiter für Kaffeefilter und führte auch die ersten Größenbezeichnungen ein. Schon im Jahr 1908 hat Melitta Bentz Kaffeefilter patentieren lassen.
Damals gab es insgesamt sieben verschiedene Größen mit den Bezeichnungen 100 bis 106. Allerdings gehören diese der Vergangenheit an. Heutzutage werden die Nummerierungen 1×2, 1×4 und 1×6 verwendet.
Die am häufigsten eingesetzte Größe, ist 1 x 4 oder Größe 4. Diese wird bei gewöhnlich großen Filterkaffeemaschinen benutzt. Etwa acht bis zehn Tassen Kaffee kannst du damit brühen. Kleinere Maschinen benötigen dagegen nur die Größe 1×2. Letztere eignen sich für sechs bis acht Tassen Kaffee.
Wenn du dir nicht sicher bist, findest du die richtige Kaffeefilter Größe in der Bedienungsanleitung deiner Kaffeemaschine. Falls diese nicht vorhanden ist, kannst du auf die Website des Herstellers schauen.
Welcher der vorgestellten Kaffeefilter ist am besten für Dich geeignet?
In diesem Abschnitt möchten wir näher auf die verschiedenen Filtertypen eingehen. Zur Auswahl stehen die Filtertüte aus Papier, sowie der Dauerfilter. Des Weiteren gibt es ebenso Handfilter, sowie Korbfilter. Wie wir bereits erklärt haben, werden Papierfilter für Filterkaffeemaschinen eingesetzt.
Dauerfilter werden in erster Linie als Handfilter benutzt. Es gibt sie in den Materialien Kunststoff, Edelstahl, Porzellan oder Keramik.
Für das Brühen mit einem Handfilter wird natürlich keine Filtermaschine benötigt. In diesem Abschnitt möchten wir jedoch nur den Dauerfilter mit dem Kaffeefilter aus Papier vergleichen.
Welches sind die Vorzüge und Nachteile eines Dauerfilters im Vergleich mit einer Filtertüte?
Der größte Vorteil des Dauerfilters ist natürlich, dass er dauerhaft eingesetzt werden kann. Allerdings musst du dafür zunächst einen höheren Preis in Kauf nehmen. Auf Dauer ist der Dauerfilter aber günstiger und zugleich schonender für die Umwelt.
Außerdem sind Dauerfilter geschmacksneutral. Bei Filtertüten kann das Material den Geschmack beeinflussen.
Dafür ist der Anschaffungspreis auch höher. Positiv zu bemerken ist auch, dass die Metallfilter den Kaffeegeschmack nicht beeinträchtigen im Gegensatz zu Papierfiltern. Der größte Nachteil besteht darin, dass das Material durchlässiger ist als Papier und sich somit Pulverreste am Tassenboden ablagern.
Da Dauerfilter eine andere Porengröße hat, setzen sich gerne Kaffeereste am Boden ab. Bevor du einen Dauerfilter kaufst, prüfe zuerst ob deine Maschine nicht bereits mit einem ausgestattet ist.
Vorteile
- Hohe Lebensdauer
- Umweltschonend
- Geschmacksneutral
Nachteile
- Höherer Anschaffungspreis
- Kaffeereste können sich am Boden absetzen
- Eventuell passt Dauerfilter nicht für deine Kaffeemaschine
Je nachdem welche Kaffeemaschine du besitzt, passt ein Dauerfilter eventuell nicht.
Auf welche Kriterien muss ich beim Kauf eines Kaffeefilters achten?
Vor dem Kauf solltest du außerdem über folgende Eigenschaften Bescheid wissen. So fällt es dir leichter die einzelnen Kaffeefilter zu vergleichen und bewerten.
Bei den Faktoren handelt es sich um Folgende:
- Material
- Größe
- Form
- Anzahl
- Farbe
- Häufigkeit der Verwendung
Nun verraten wir dir auf was es bei den einzelnen Eigenschaften wirklich ankommt.
Material: Einwegfilter und Dauerfilter
Wie du bereits weißt sind herkömmliche Kaffeefilter aus Papier oder besser gesagt aus kompostierbaren Cellulosefasern. Aus diesem Grund können sie einfach zusammen mit dem Kaffeesatz auf dem Kompost oder mit dem Biomüll entsorgt werden.
Papierfilter mit dem grüne FSC Logo unterliegen außerdem strengen Regelungen. Einige Hersteller setzen für die Produktion auch Bambus ein. Kaffeefilter aus Papier halten selbst fein gemahlenen Kaffee zurück. Der Kaffeesatz wird also im Filter zurückgehalten und landet nicht in der Tasse.
Dauerfilter nennt man auch Mehrwegfilter. Diese bestehen meist aus Kunststoff, zumindest das Gehäuse. Das Gewebe selbst ist oft aus Edelstahl gefertigt.
Es gibt auch spezielle Standfilter aus Metall bei denen Filtertüte und der Filterhalter in einem gefertigt sind.
Dank der stabilen Vorrichtung, können diese direkt auf die Tasse gesetzt werden. Ein Nachteil gibt es jedoch bei den Dauerfiltern: Im Vergleich mit Papierfiltern verfügen diese nur über ein gröberes Gewebe. Dadurch kann es passieren, dass kleine Anteile an Kaffeemehl und Öle im Kaffee landen.
Größe
Die am häufigsten eingesetzte Filtergröße ist der Kaffeefilter 4. Dieser passt bei vielen Filterkaffeemaschinen. Dennoch solltest du die passende Größe für deine Kaffeemaschine vor dem Papierfilter Kauf herausfinden.
Besonders bei kleinen Geräten weicht die Standardgröße 4 oftmals ab. Bei diesen ist auch der Einsatz eines Dauerfilters wegen Platzmangel nicht möglich. Des Weiteren haben Kaffeefilter entweder einen Rand zum Umknicken oder sind spitz zulaufend.
Nachstehend findest du die bekanntesten Filtergrößen:
Größe | alternative Bezeichnung | entspricht in etwa alter Größenbezeichnung | Fassungsvermögen Kaffeemaschine |
---|---|---|---|
4 | 1 x 4 | 102 | Normale Größe für etwa 8 bis 12 Tassen |
2 | 1 x 2 | 101 | Weniger als 8 Tassen |
Des Weiteren gibt es noch die Größen: 100 1 × 6 und 1 × 10. Wichtig ist zu verstehen, dass beispielsweise 102 nicht 1 x 2, sondern 1 x 4 bedeutet. Zusammenfassend ist die Größe 2, also für kleinere Kaffeemaschinen, als Größe 4.
Die Angaben 101 und 102 sind alte Bezeichnungen, werden aber dennoch häufig für Papierfilter verwendet. Dagegen setzt man bei Dauerfiltern nur auf die neuen Größenbezeichnungen.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass ein Kaffeefilter richtig sitzt. Ist er zu klein, nimmt er nur eine kleinere Menge an Kaffeemehl auf. Zu große Kaffeefilter können beim Aufgießen zusammenklappen. Außerdem lässt sich der Deckel der Kaffeemaschine womöglich nicht richtig schließen.
Form
Als wenn verschiedene Größen und Farben noch nicht genug wären, gibt es auch noch unterschiedliche Formen. Nur Auswahl stehen die klassischen Papierfilter welche konisch sind, aber einen flachen Boden aufweisen. Des Weiteren gibt es komplett kegelförmige bzw. konische, sowie solche mit Korbform.
Letztere werden für größere Kaffeemengen oder den Kalita Wave Kaffeefilter eingesetzt. Doch welche Unterschiede gibt es von Form zu Form und wie wirkt sich dies auf den Brühvorgang aus?
Kegelförmige bzw. konische Papierfilter mit abgeflachten Boden
Bei diesen Filtertüten handelt es sich um die Klassiker, welche bei vielen Filterkaffeemaschinen eingesetzt wird. Das Brühwasser trifft hier auf eine recht große Oberfläche des eingefüllten Kaffeemehls. Für ein gleichmäßiges Brühergebnis muss das Brühwasser gleichmäßig aufgegossen werden. Ansonsten wird nur eine Stelle des Kaffeepulvers extrahiert.
Konische, kegelförmige Kaffeefilter
Die spitz zulaufende Form soll dem Brühwasser helfen, in das Zentrum des Kaffeefilters zu laufen. Dadurch wird die Kontaktzeit des Brühwassers verlängert, was die Extraktion gleichmäßiger ablaufen lässt.
Filtertüten in Korbform
Diese Art von Filtertüten sind eher unbekannt. Sie kommen meist in Hotels mit großen Kaffeemaschinen zum Einsatz. Größere Brühmengen sind überhaupt kein Problem für die reißfesten Kaffeefilter. Eine kleinere Variante davon benötigt man zum Brühen mit einem Kalita Wave Handfilter.
Allerdings muss bei diesen das Brühwasser in kreisförmigen Bewegungen aufgegossen werden. Einige Filter haben zusätzlich Rillen, die für eine noch gleichmäßigeren Brühvorgang sorgen sollen.
Anzahl
Im Gegensatz zu Papierfiltertüten, sind Dauerfilter nur als einzelne Einheit zu haben. Kaffeefilter aus Papier werden in Mengeneinheiten zu 40, 80 oder 100 angeboten.
Im Internet findest du auch oft 3 x 80 oder 4 x 100 Filtertüten, die preiswerter zu haben sind. Wir empfehlen dir zunächst eine kleinere Menge Kaffeefilter zu kaufen und diese zu testen. So überprüfst du die Passgenauigkeit und findest heraus ob sie einen Eigengeschmack hinterlassen.
Farbe
Die Hersteller setzen bei der Produktion von Kaffeefiltern auf weiße und braune Einheiten. Während die weißen Papierfilter gebleicht sind, setzt man bei den braunen auf natürliche Herstellung.
Naturbelassen klingt zunächst mal gut, aber ist es das auch? Zwar sind braune Filter ungebleicht, laut Aussage vieler Anwender haben sie aber einen Eigengeschmack. Die färbenden Substanzen des Papier sollen sich auf das Kaffeearoma auswirken.
Andererseits werden weiße Kaffeefilter mit Sauerstoff gebleicht welches die enthaltene Stoffe chemisch zerstört. Während man früher auf das Bleichen mit Chlor gesetzt hat, gelingt dies mithilfe von Sauerstoff.
Aus der Sicht des Umweltschutzes gibt es heute keinen Unterschied mehr zwischen gebleichten und natürlichen Kaffeefiltern.
Was den Geschmack anbelangt, raten wir dir beide Filtertypen zu testen und so deinen persönlichen Favoriten zu finden. Dauerfilter sind in Gold- und Silbertönen zu haben.
Häufigkeit der Verwendung
Die Häufigkeit der Verwendung eines Kaffeefilters hängt ganz von deinem Einsatzzweck ab. Dauerfilter sind zunächst teurer, lohnen sich jedoch auf Dauer. Allerdings ist es aufwendiger diesen zu reinigen. Ist ein Dauerfilter nicht richtig sauber, kann der Kaffee nicht richtig ablaufen. Dann kann es passieren, dass Reste in der Kaffeetasse landen.
Ein Kaffeefilter aus Papier kannst du auf dem Kompost entsorgen und einen neuen einsetzen. Wenn du eingeladene Gäste hast, kannst du für den zweiten Brühvorgang schnell einen neuen Kaffeefilter einsetzen.
In der nachstehenden Tabelle führen wir die Preise pro Brühvorgang mit Dauerfilter, sowie mit Papierfilter auf. Für die Berechnung der Kosten des Dauerfilters haben wir die Anschaffungskosten durch 365 Tage geteilt.
Kaffeefilter | Preis pro Brühvorgang |
---|---|
ZIP Premium Goldfilter | 6,8 Cent |
Livment Dauerfilter aus Edelstahl | 3,7 Cent |
SeleXions Kaffee Goldfilter mit Titan | 9,0 Cent |
Hario V60 Papierfilter Größe 2 | 11,8 Cent (pro Stück) |
Melitta Filtertüten naturbraun | 2,3 Cent (pro Stück) |
Lebensbaum Kaffeefilter | 1,5 Cent (pro Stück) |
Weitere Hinweise über Kaffeefilter
Warum läuft der Kaffeefilter über?
Eigentlich will man doch nur eine Tasse Kaffee am Morgen brühen und schon hat man das Schlamassel. Meist sind es auch simple Anwenderfehler, die Probleme beim Kaffee kochen bereiten.
Auch wenn der Kaffeefilter laut Verpackung genau passen sollte, ist er meist immer etwas zu groß. Wenn das Wasser einläuft kippt er gerne zu Seite. Dann läuft das Wasser vorbei und man kann von vorne beginnen:
Wenn der Kaffeefilter überläuft, kann dies auch folgende Gründe haben:
- Ablauflöcher im Filterhalter verkalkt, dadurch kann der Kaffee nicht durchfließen
- Womöglich ist die Heizspirale der Kaffeemaschine verkalkt. Dadurch entsteht ein anderer Druck welche das Wasser mit Luft in den befüllten Kaffeefilter drückt. Somit läuft das Kaffeewasser seitlich am Filter entlang runter in die Kanne
- Kaffeefilter nicht richtig eingelegt. Vor dem Einsetzen muss die Kante umgeklappt werden. Dadurch wird der Kaffeefilter stabiler und reißfester. Knickt man den Papierfilter nicht richtig um, steht er womöglich oben heraus.
- Eventuell ist der Tropfstopp der Kaffeemaschine kaputt?
- Hast du die richtige Menge an Kaffeepulver eingegeben?
- Bei Verwendung eines Dauerfilters: Ist dieser richtig gereinigt?
Bei fast allen Problemen hilft es die Kaffeemaschine mal richtig zu entkalken. Kämpfst du weiterhin mit dem Überlaufen des Kaffeefilters, solltest du den Hersteller der Kaffeemaschine kontaktieren.
Der Kaffee mit dem Kaffeefilter schmeckt nicht, was tun?
Du hast alles gegeben und der Kaffee schmeckt trotzdem nicht? Oftmals ist ein falscher Mahlgrad dafür verantwortlich. Schmeckt der Kaffee zu stark, dann war das Kaffeepulver womöglich zu fein gemahlen.
Wenn das Kaffeemehl sehr fein ist, benötigt das Wasser länger bis es durch den Kaffeefilter passieren kann. Ergo: Die Extraktion dauert länger und der Kaffee wird überextrahiert.
Bei der Unterextraktion werden zu wenigen Aromen aus dem Kaffeemehl herausgeholt. Meist kommt es dazu, wenn der Mahlgrad zu hoch eingestellt ist. Natürlich kannst du auch gerne eine andere Kaffeesorte probieren. Nun weißt du über die gängigen Informationen Bescheid und kannst beim Kaffeebrühen Einfluss darauf nehmen.
Wie reinigt man einen Kaffeefilter?
Kaffeefilter aus Papier sind nur für den einmaligen Einsatz gedacht und werden nach Benutzung entsorgt. Dennoch solltest du den Filterhalter nach Benutzung unter fließendem Wasser säubern.
Dauerfilter dagegen kannst du reinigen und wiederverwenden. Dies gelingt ebenso unter dem Wasserhahn. Dauerfilter aus Porzellan oder Edelstahl sind sogar spülmaschinenfest.
Warum sollte man den Kaffeefilter vor dem Einsatz spülen?
Das Befeuchten des Wasserfilters hilft nicht nur für den richtigen Sitz im Filterhalter. Des Weiteren hilft das Spülen auch, den Eigengeschmack des Filters auszuspülen. Beim Befeuchten öffnen sich außerdem die Poren, was für eine perfekte Extraktion sorgt. Du möchtest schließlich das Beste aus deinem Kaffeepulver herausholen.
Gegen besonders hartnäckigem Eigengeschmack des Filters, hilft es diesen ein zweites Mal mit Wasser zu durchspülen. Am besten setzt du warmes Wasser ein. Dies erwärmt auch gleich den Kaffeebereiter, sowie die Kaffeetasse oder das Gefäß.
Das Spülen des Papierfilters empfehlen wir nicht nur für Filterkaffeemaschinen, sondern auch für die Zubereitung im Handfilter.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Marken Kaffeefilter und No-Name Filtertüten?
Als Anwender fragst du dich sicherlich, ob es sich lohnt in Marken Kaffeefilter zu investieren. Halten die Filtertüten, was die Hersteller versprechen?
Im folgenden Video haben einige Experten Kaffeefilter getestet. Das Ergebnis siehst du hier:
Wer hat den Kaffeefilter erfunden?
Im Folgenden möchten wir dir etwas zur Geschichte des Kaffeefilters erzählen:
Ursprünglich hat man Kaffeepulver einfach mit Wasser aufgekocht und anschließend über ein Sieb laufen lassen. So wurde der Kaffeesatz mehr oder weniger zurückgehalten. Allerdings war diese Methode sehr aufwendig. Später hat man Leinen oder Löschpapier als Filter verwendet.
Diese hat man in ein Trichter gelegt und mit Kaffeepulver befüllt. Das Kaffeewasser lief in ein darunter stehendes Gefäß und der Kaffeesatz wurde zurückgehalten.
Ebenso hat man Beutel aus Stoff eingesetzt, welche den Kaffeesatz vom Kaffee trennte. Diese Art von Kaffeefilter ist auch heute noch als Teesocke oder Teestrumpf bekannt. Der Vorteil war, dass man diese einfach auswaschen konnte.
Der erste richtige Kaffeefilter aus Papier wurde im Jahr 1907 von Melitta Bentz entwickelt. Die clevere Hausfrau aus Dresden kam auf die Idee eine Papiertüte auf eine Halterung zu setzen. So kann man beide Hände frei und endlich war das Problem mit dem Kaffeebrühen gelöst. 1908 meldete Melitta Bentz dafür ein Patent an.
Kann man einen Kaffeefilter selbst basteln?
Wenn du Filtertüten selbst basteln möchtest, solltest du unbedingt auf Reißfestigkeit achten. Mit einer mehrlagigen Küchenrolle soll es angeblich auch gehen. Mehr dazu gibt es im folgenden Video:
Allerdings solltest du dieses Experiment wirklich nur ausprobieren, wenn deine Kaffeefilter alle sind. Im schlimmsten Fall musst du sonst mit einer riesen Sauerei rechnen.
Was kann man mit dem Kaffeesatz machen, anstatt ihn zu entsorgen?
Anstelle den Kaffeesatz einfach auf dem Kompost zu entsorgen, kannst du auch viele nützliche Dinge damit machen. Bevor du ihn jedoch einsetzt, sollte er abkühlen und richtig austrocknen.
- Kaffeesatz soll schlechte Gerüche vertreiben. Wenn du diesen in den Kühlschrank stellst, neutralisierst du unangenehme Fremdgerüche. Des Weiteren hilft Kaffeesatz auch gegen Schweißfüße.
- Mit Kaffeesatz kannst du ebenso kleine Kratzer in dunklen Holzmöbeln ausbessern. Dazu musst du den Kaffeesatz leicht anfeuchten und mit einem Schwamm auftragen. Der Kaffeesatz füllt die Rillen und macht den oder die Kratzer unsichtbar.
- Kaffeesatz kann ebenso als Dünger verwendet werden. Er enthält Phosphor, Stickstoff, Kalium, sowie Koffein. Dies hilft den Pflanzen beim Sprießen. Zur Anwendung kannst du den Kaffeesatz zunächst verdünnen. Dann kannst du ein paar Löffel in die Blumenerde geben.
- Viele schwören auf Kaffeesatz, wenn es um Gesichts- oder Körperpeeling geht. Durch das enthaltene Koffein, wird der Blutkreislauf angeregt. Für die Anwendung kannst du Kaffeesatz mit etwas Olivenöl und Rohrzucker vermischen.
- Kaffeesatz hilft ebenso beim Säubern von Geschirr. Angebrannte Töpfe und Pfannen sind so im Nu wieder sauber. Reibe den Kaffeesatz einfach mit einem Schwamm auf die betroffenen Stellen.
Dies waren nur einige von vielen Möglichkeiten um Kaffeesatz sinnvoll einzusetzen. Es gibt noch viel mehr Anwendungsgebiete. Hier findest du weitere Ideen.
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
Bildquelle:
- https://pixabay.com/de/photos/zubeh%c3%b6r-kaffeefilter-lebensmittel-1347846/
- https://unsplash.com/es/fotos/1sAoxyo7K9s