Filterkaffeemaschine: Test & Vergleich (09/2024) » Top 5
Eine Filterkaffeemaschine wird auch heute noch in vielen Haushalten zur Zubereitung von Filterkaffee genutzt. Durch einfache Handhabung kann man schnell und kostengünstig größere Mengen des schwarzen Heißgetränks zubereiten. In unserem Filterkaffeemaschinen Test 2024 stellen wir mehrere Modell an Kaffeefiltermaschinen vor. Mit Hilfe unseres Ratgebers soll dir die Kaufentscheidung leichter fallen.
Unsere Kaufempfehlung für Filterkaffeemaschinen
Philips HD7546/20 Gaia Filterkaffeemaschine
- Elegante Thermoskanne für frischen Filterkaffee: Die Philips Kaffeemaschine...
- Intensiver Geschmack und ausgezeichnetes Aroma: Dank der doppelwandigen...
Bei der Philips HD7546/20 Gaia Filterkaffeemaschine handelt es sich um ein sehr beliebtes Modell auf Amazon. Sie eignet sich besonders für Anwender mit hohen Qualitätsansprüchen in puncto Aroma und Design. Das Gerät bietet eine gute Ausstattung zu einem fairen Preis. Dank der kompakten Bauweise findet sie in jeder Küche einen Stellplatz. Die Melitta Optima Timer ist eine anspruchsvolle Filterkaffeemaschine für alle Momente. Neben einer Abschaltautomatik, verfügt sie ebenso über eine Zeitschaltuhr, sowie eine LED-Anzeige. Mit ihrer modernen Optik zieht sie alle Blicke auf sich! Mit dem integriertem OptiBrew-System brüht die Braun KF 47/1 Filterkaffeemaschine beste Aromen. Zur Standardausstattung gehört eben das Tropfstopp-System, sowie die Abschaltautomatik. Im Auto-Off-Modus verbraucht die Braun KF 47/1 keinen Strom. Dank der einfachen Bedienung und dem modernen Design ist die Filterkaffeemaschine von Braun ein sehr beliebtes Modell auf dem Markt. Die WMF KÜCHENminis Aroma ist eine Filterkaffeemaschine im pyramidenähnlichen Design. Das Besondere an der Kaffeemaschine ist, dass sie sowohl mit einer Thermokanne, sowie einem Trinkbecher ausgeliefert wird. So kann man auch gemütlich unterwegs seinen Kaffee schlürfen. Die Philips HD5408/20 Kaffeemaschine zaubert mit dem Direktbrühsystem einzigartig, aromatischen Kaffee. Bei Stiftung Warentest hast sie im August 2018 mit einer Testnote von 2,1 abgeschnitten. Dank des transparenten Wasserbehälters kann man zusehen wie das Wasser aufkocht. Laut unserer Recherche konnten wir bei Stiftung Warentest (www.test.de) einen Filterkaffeemaschinen Test aus 08/2018 ausfindig machen. Das Verbrauchermagazin hat damals 15 Kaffeefiltermaschinen getestet. Wir haben die Informationen aus dem Test, sowie weitere zusammengetragen und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung Warentest Eine herkömmliche Filterkaffeemaschine besteht aus zwei Grundelementen: Dem Gehäuse sowie einer Glaskanne oder Thermoskanne für den gebrühten Kaffee. Im Inneren der Maschine befindet sich ein Heizelement bzw eine Heizspirale, um Wasser zu erhitzen. Der Einsatz für den Filter liegt über der Kanne. Diese ist meist per Deckel zugänglich oder durch Schwenken nach außen. Damit eine elektrische Kaffeemaschine leckeren Kaffee brühen kann, sind mehrere Schritte notwendig. Im Grunde genommen eignet sich eine Filterkaffeemaschine für alle Anwender, die gerne schwarzen Kaffee genießen möchten. Einen Vorteil haben besonders solche, die größere Mengen auf einmal trinken. Das Brühen von größeren Mengen dauert nur wenige Minuten. Vor allem bei Familienfeiern sind Filterkaffeemaschinen sehr hilfreich. Allerdings lassen sich mit ihr keine Heißmilchgetränke herstellen. Wer gerne Kaffee mit Milch trinkt, muss diese selbst eingeben. Eine automatische Dosierung der Milch, wie bei vielen Vollautomaten, gibt es hier nicht. Auch wenn du gerne eine Vielfalt von Spezialitäten genießen möchtest, raten wir dir eher zum Vollautomaten. Singles oder Haushalte mit kleinem Konsum, sollten besser auf eine kleine Kaffeemaschine zurückgreifen. Füllt man in ein größeres Modell weniger Wasser ein, wird der Wasserstand häufig nicht erkannt. Somit kann die Maschine nicht richtig brühen. Filterkaffeemaschinen haben gegenüber Vollautomaten den Vorteil, dass die große Mengen auf einmal brühen können. Vor allem bei großen Familien und Gästen ist dies von Vorteil, da jeder gleichzeitig seinen Kaffee serviert bekommt. Bei einem Vollautomaten müsste man ständig am Gerät stehen, da dieser nur maximal zwei Tassen gleichzeitig zubereiten kann. Das Gerücht man könne nur großen Mengen mit einer Filterkaffeemaschine zubereiten, gehört der Vergangenheit an. Wer seine morgendliche Tasse Kaffee benötigt, kann diese ebenfalls mit einer Filterkaffeemaschine brühen. Dies gelingt dadurch, dass man das Kaffeepulver nach Belieben dosieren kann. Dadurch kann man auch die Kaffeestärke beeinflussen. Weniger Kaffeemehl ergibt einen milderen Kaffee und durch mehr Kaffeepulver erhält man einen stärker schmeckenden Wachmacher. Die Bedienung ist ziemlich simpel. Filter rein, Kaffeepulver einfüllen, Wasser eingießen und anschalten. Bei Vollautomaten ist der Prozess jedoch von Maschine zu Maschine unterschieden. Genauso simpel wie die Bedienung, so ist auch ihr Preis. Während man bei Vollautomaten tief in die Tasche greifen muss, gibt es Filterkaffeemaschinen bereits ab 50 Euro. Ebenso ist der Tassenpreis günstiger als bei einem Vollautomaten. Je nach Typ kostet die Tasse zwischen vier und zehn Cent. Ziemlich easy ist auch die Reinigung einer Kaffeemaschine mit Filter. Man muss diese höchstens ab und an entkalken und äußerlich säubern. Eine Anzeige zur Aufforderung ist an der Filterkaffeemaschine im Vergleich zum Vollautomaten nicht vorhanden. Natürlich hat die Filterkaffeemaschine aber auch so ihre Nachteile. Besonders Kaffeeexperten zweifeln am Geschmack des mit Filtergetränks. Das Kaffeepulver wird bereits als Fertigprodukt erworben. Bei Vollautomaten werden die Kaffeebohnen für bestes Aroma erst kurz vor dem Brühvorgang gemahlen. Ebenso kann das Kaffee bitter schmecken, wenn das Wasser zu langsam durch den Filter sickert. Dabei werden zu viele Bitterstoffe aus dem Kaffeepulver extrahiert. Eine schwankende Brühtemperatur führt ebenso zu einer ungleichmäßigen Extraktion der Aromen. Bei einer hochwertigen Filterkaffeemaschine sollte dies auf keinen Fall vorkommen. Als weiterer Nachteil gilt die Tatsache, dass eine Kaffeemaschine mit Filter nur puren Kaffee zubereiten kann. Milchgetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato können nicht gebrüht werden. Dies gelingt nur mit einem hochwertigen Vollautomaten. Auch die heißbegehrte Crema bleibt leider aus. Im Vergleich mit Vollautomaten sind Filterkaffeemaschinen sehr günstig zu bekommen. Je höher jedoch die Ausstattung, desto kostspieliger der Anschaffungspreis. Filterkaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk, spezielle Brühverfahren und Timer lassen den Preis ansteigen. Eine simple Filterkaffeemaschine ist dagegen kostengünstig zu erwerben. Im Anschluss findest Du eine kleine Übersichtstabelle zu den verschiedenen Preiskategorien: Heutzutage gibt es ein Überangebot an Filterkaffeemaschinen. Ob im örtlichen Elektrohandel oder online im Internet, es gibt für jeden eine Lösung. Die Vorteile beim Onlinekauf sprechen für sich. So kannst du dir aus einen großen Auswahl an Produkten die beste Filterkaffeemaschine aussuchen. Neben unserem hilfreichen Ratgeber kannst du dich an den abgegebenen Rezensionen orientieren. Durch diese realen Kundenmeinungen findest du garantiert die richtige Kaffeemaschine für deine Zwecke. All unsere vorgestellten Produkte erhalten einen Link. Durch Anklicken wirst du auf Amazon weitergeleitet, wo du die Filtermaschine gemütlich kaufen kannst. Wir bieten einen Überblick an Onlineshops die Filterkaffeemaschinen im Angebot haben: Ebenso hast du natürlich die Möglichkeit bei vielen Produzenten direkt zu bestellen, darunter Fallen beispielsweise die Hersteller Bosch, Klarstein, Krups, Miele, Philips oder WMF. Allerdings sind die Artikel dort meist etwas kostspieliger als auf Amazon. Im modernen Zeitalter gibt es ein Überangebot an Filterkaffeemaschinen. Neben der klassischen Varianten bieten einige Hersteller ebenso Filterkaffeemaschinen mit einigen Zusatzfunktionen an. In der Oberklasse gibt es sogar solche mit einem integrierten Mahlwerk und einem Direktbrühsystem. An Besonderheiten sind oftmals Extras wie ein Timer, eine Heizplatte oder ein Tropfstoppsystem verbaut. Im Folgenden stellen wir dir drei verschiedene Ausführungen in unterschiedlichen Preiskategorien vor: Die einfachsten Filterkaffeemaschinen funktionieren mit der Prinzip der Blasenpumpe, daher sind diese deutlicher günstiger in der Anschaffung. Für das Brühen von Kaffee mit einer Filterkaffeemaschine in der Standardvariante, muss man zunächst Wasser in den Wassertank geben. Dieses wird durch ein verbautes Rücklaufventil in ein beheiztes Rohr geleitet und dort erwärmt. Durch die Hitze entstehen Dampfblasen. Dabei entsteht ein gewisser Druck, wodurch sich das Rückschlagventil wieder schließt. Durch physikalische Eigenschaften steigt das Wasser durch ein schmales Rohr nach oben und wird in das Zulaufrohr geleitet, welches über dem Kaffeefilter sitzt. Im Trichter sammelt sich anschließend das heiße Wasser, verbindet sich mit dem Kaffeepulver und extrahiert die Aromastoffe. Schließlich tropft der fertig aufgebrühte Kaffee durch den Filter in die Kanne. Die Kanne besteht meist aus Glas oder Kunststoff. Dies hat zur Folge, dass der Bohnenkaffee nur über kurz Zeit warmgehalten wird. Eine Heizplatte haben Filterkaffeemaschinen in dieser Variante nicht. Oftmals finden sich in dieser Kategorie bereits Filterkaffeemaschinen die mit dem besseren Direktbrühsystem arbeiten. Bei diesen wird das Wasser nicht nach und nach erhitzt, sondern der ganze Inhalt des Wassertanks zum Kochen gebracht. Anschließt läuft er von dort über das Kaffeepulver und löst die Aromastoffe. Die Brühtemperatur beträgt dabei etwa konstante 90 Grad Celsius. Durch die gleichmäßige Brühtemperatur können sich die Aromen entfalten. Zur besseren Ausstattung gehört meist ebenso eine Thermoskanne aus Edelstahl. Dank dieser kann der Wachmacher über längere Zeit hinweg warm gehalten werden. Oftmals kann dadurch auf eine Warmhalteplatte verzichtet werden, die unnötigen Strom frisst. Kaffeemaschinen der Oberklasse haben neben dem Direktbrühsystem meist viele Features integriert. Dazu gehören zum Beispiel ein Timer, mit dem man den Kaffee pünktlich zum Frühstück brühen kann. Oftmals verfügen sie über ein integriertes Mahlwerk. So kann man neben Kaffeepulver auch Kaffeebohnen benutzen. Für feines Kaffeepulver ist dann ein extra Fach vorhanden. Durch das Mahlen von Kaffeebohnen erhält man ein besonders kräftiges Aroma. Kaffeepulver dagegen verliert nach Öffnen der Verpackung schneller an Aroma. Im Folgenden führen wir einige Kaufkriterien auf, die du vor dem Kauf der Filterkaffeemaschine beachten kannst. Somit findest du schnell heraus, welches Gerät für dich am besten ist. Grundsätzlich unterscheiden wir folgende Faktoren: Vor dem Kauf einer Kaffeefiltermaschine solltest du überlegen welche Features dir wichtig sind. Je besser eine Kaffeemaschine ausgestattet ist, umso teurer ist sie. Zu den besonderen Extras gehören zum Beispiel eine Zeitschaltuhr, eine Heizplatte, das Tropfstoppsystem, ein integriertes Mahlwerk oder ein Direktbrühsystem. Je nach Modelle sind verschiedene Ausstattungsmerkmale vorhanden. Möchtest du gerne ohne große Spielereien Kaffee brühen, ist die Standausführung wohl die beste Wahl. Anbauteile wie der Wassertank oder der Filter unterscheidet sich ebenfalls stark von Modell zu Modell. Soll die Kaffeemaschine auch woanders als Zuhause eingesetzt werden, spielen die Maße eine wichtige Rolle. Filterkaffeemaschinen der oberen Preiskategorie sind besser ausgestattet, aber gleichzeitig auch größer und schwerer als einfache Varianten. Bezüglich der richtigen Größe, sollte jeder über den entsprechenden Einsatzzweck nachdenken. Die Leistung von Filterkaffeemaschinen wird in Watt angegeben. Mit einer höheren Leistung steigert sich ebenso die Brühtemperatur, welche für die Extraktion von Kaffeepulver verantwortlich ist. Je höher die Leistung, desto schneller kann das Wasser erhitzt werden. Ergo, desto schneller gibt es frischen Kaffee. Die meisten elektrischen Kaffeemaschinen verfügen über 800 bis 1100 Watt. Hinweis: Mit steigender Leistung, steigt aber ebenso der Stromverbrauch. Gerade bei Vieltrinkern kommt es auf die richtige Größe an. Die meisten elektrischen Kaffeemaschinen können zwischen 1 und 1,5 Litern des schwarzes Goldes brühen. Beim Kauf sollte man sich übrigens nicht von der Tassenangabe der Hersteller verwirren lassen. Meist gehen die Fabrikanten nämlich von sehr kleinen Mengen, unter 100 ml pro Tasse aus. Für gelegentliche Genießer ist eine Filterkaffeemaschine zwar auch geeignet, sinnvoller wäre aber eine Kaffeepadmaschine für eine Tasse Kaffee. Bis vor einigen Jahren wurden bei elektrischen Kaffeemaschinen stets Glaskannen eingesetzt. Bei diesen hatte man die verbleibende Menge immer im Blick. Jedoch mussten die Glaskanne von der darunter liegenden Warmhalteplatte erwärmt werden. Diese galten als Stromfresser und dadurch als umweltschädigend. Besser sind Thermoskannen. Diese halten die Temperatur ohne zusätzliche Erwärmung über einen längeren Zeitraum. Zudem können diese Thermokannen auf jeder Oberfläche problemlos abgestellt werden. Bei Glaskannen ist allerdings ein Untersetzer notwendig, um Schäden am Tisch zu vermeiden. Der Anschaffungspreis für eine elektrische Kaffeemaschine mit Thermoskanne liegt allerdings meist über dem einer einfachen Ausführung. Wie schon zuvor erwähnt funktionieren Filterkaffeemaschinen entweder mit einer Blasenpumpe oder dem Direktbrühsystem. Beim Direktbrühsystem wird der komplette Wassertank zunächst aufgeheizt und läuft anschließend über das Kaffeepulver. Das Resultat ist ein besser schmeckender Bohnenkaffee. Filterkaffeemaschinen sind allerdings kostspieliger als einfache Varianten. Günstige Modelle in der Standardausführung müssen in der Regel von Hand gesäubert und entkalkt werden. Bessere Filterkaffeemaschinen haben meist ein entsprechendes Programm integriert. Zudem weist eine Anzeige den Anwender auf eine notwendige Reinigung hin. Falls keine Reinigungshilfe im Kaffeegerät vorhanden ist, muss man diese gelegentlich selbst durchführen. Nach dem Abnehmen von Filter und Wassertank kann man diese mit einer milden Seife oder sogar im Geschirrspüler reinigen. Filterkaffeemaschinen arbeiten mit einem Papierfilter oder verfügen über einen Dauerfilter aus feinporigem Material. Um einen Papierfilter einzusetzen, muss man bei einigen Filterkaffeemaschinen den Schwenkfilter zur Seite herausfahren. Ebenso lässt sich dieser so leichter reinigen. Bei anderen Kaffeemaschinen ist der Filtereinsatz fest verbaut. Gerade bei hohem Kaffeekonsum macht aber ein Dauerfilter Sinn. Dieser spart nicht nur Geld, sondern trägt ebenso dem Umweltschutz bei. Papierfilter werden nämlich nach jedem Einsatz einfach entsorgt. Einen Dauerfilter dagegen spült man unter fließendem Wasser aus und kann ihn anschließend wieder verwenden. Selbst wenn die Filterkaffeemaschine von Werk aus ohne Dauerfilter ausgeliefert wird, kann dieser für etwa zehn Euro nachgerüstet werden. Ab komfortabelsten sind solche Wassertanks, die entnommen werden können. Das Befüllen unter dem Wasserhahn ist so ein Leichtes. Auch was die Reinigung anbelangt, sind entnehmbare Wassertanks am besten. Aufgedruckte Mengenangaben geben Auskunft darüber, wie viel Wasser für die gewünschten Tassen benötigt wird. Dank eines integrierten Timers, wachst du morgens mit einem duftenden Kaffeegeruch auf. Mittels der Programmiermöglichkeit kannst du die Filterkaffeemaschine auf die genaue Uhrzeit einstellen, wann der Brühvorgang beginnen soll. Nach Eingabe der gewünschten Zeit, füllst du den Wassertank auf und gibst die entsprechende Kaffeepulvermenge in den Filter. Die Filterkaffeemaschine schaltet sich zur gewünschten Zeit selbst ein und bereit den Bohnenkaffee zu. Im Grunde genommen besitzen heute alle neuen Kaffeefiltermaschinen über eine Abschaltautomatik. Nach dem Beenden des Brühvorgangs schaltet sich die Kaffeemaschine wenige Minuten später von alleine aus. Dies trägt nicht nur zum Strom sparen bei, sondern schützt auch vor einer Überhitzung. Auch wenn wir gerade noch von der Abschaltautomatik gesprochen haben, ist eine integrierte Warmhalteplatte ein sinnvolles Extra. So kann der gekochte Bohnenkaffee nach der Zubereitung für einige Zeit warmgehalten werden. Die verbaute Abschaltautomatik legt den Zeitpunkt des Abschaltens fest. Eine Warmhalteplatte macht vor allem bei nicht isolierten Kaffeekannen Sinn. Dazu zählen Glaskannen die schnell auskühlen. Wer den Kaffee allerdings zu lange warmhält, muss sich mit einem sauer oder bitter schmeckenden Getränk zufrieden geben. Bei Filterkaffeemaschinen mit Tropfstopp hört der Brühvorgang sofort beim Entnehmen der Kanne auf. Das Auge isst mit, so lautet ein bekannter Spruch. Diesen kann man ähnlich auf Filterkaffeemaschinen anwenden. Denn ein optisch ansprechendes Modell macht garantiert mehr Laune beim Kaffee brühen, als ein schlichtes Modell. Heutzutage sind fast alle Filterkaffeemaschinen in modernen Designs gefertigt. Während günstige Geräte meist in Kunststoff gebaut sind, trumpfen Maschinen der Oberklasse mit Edelstahloptik. Letztere sind besonders elegant und passen sich vor allem an die junge Generation an. Neben vielen modernen Filterkaffeemaschinen, gibt es zudem Hersteller die auf Retro-Look setzen. Auch diese sind sehr beliebt, denn die alte Optik ist total in! Die meisten Kaffeefans möchten ihren morgendlichen Wachmacher mit frisch gemahlenen Kaffeebohnen genießen. Filterkaffeemaschinen im oberen Preissegment verfügen über ein verbautes Mahlwerk. Unter Kennern sorgen frisch gemahlene Bohnen für einen besonders intensiven Geschmack. Bereits zerkleinertes Kaffeepulver dagegen, verliert aufgrund seiner großen Oberfläche leichter sein Aroma. Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk brühen sowohl Kaffee aus frischen Kaffeebohnen, sowie bereits gemahlenes Pulver. Bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk lässt sich außerdem der Mahlgrad in verschiedenen Stufen anpassen. Wenn wir schon von Mahlwerken sprechen, möchte wir auch kurz auf deren Einstellungen eingehen. Bei hochpreisigen Geräten hast du als Anwender die Möglichkeit, individuell den Kaffeegeschmack zu beeinflussen. Dies gelingt zum Beispiel durch Verändern des Mahlgrades. So kannst am Morgen einen starken und am Nachmittag einen milden Kaffee brühen. Stiftung Warentest hat im November 2011 beim Kaffeemaschinen Test, 15 Kaffeemaschinen unter die Lupe genommen. Leider sind seit diesem Test schon viele Jahre vergangen. Dennoch ist der Testsieger von damals immer noch zu haben. Neben dem wichtigsten Prüfpunkt, dem Geschmack, wurden ebenso die Temperatur beim Brühen sowie in der Kanne gemessen. Als weiterhin wichtig galt die Handhabung. Das Wasser sollte sich leicht einfüllen lassen. Auch auf eine einfache Entkalkung wurde Wert gelegt. Als Gewinner ging mit einem guten Testurteil (Note 2,0) ging die Siemens TC86303 hervor. Diese Filterkaffeemaschine ist auch heute noch für etwa 70 Euro bei Amazon zu erwerben. Für besten Kaffeegenuss, sollte die Kaffeemaschine regelmäßig gereinigt werden. Kalk und sonstige Ablagerungen setzen sich in der Maschine ab und beeinträchtigen das Aroma. Ebenso steigt der Stromverbrauch, da die Heizspirale zunächst die Kalkschicht durchdringen muss. Wir empfehlen eine regelmäßige Reinigung von mindestens einmal pro Monat. Im Gegensatz zu einem Kaffeevollautomaten ist die Reinigung von Filterkaffeemaschinen deutlich weniger aufwendig. In Supermärkten lassen sich Reiniger für Kaffeemaschinen kaufen. Diese Tabs fügt man dem Wasser hinzu und startet anschließend den Brühvorgang, natürlich ohne Kaffeepulver. Der Reiniger nimmt beim Brühvorgang den Kalk auf und lässt sich Maschine in frischem Glanz erstrahlen. Wer kein Geld in teure Reiniger investieren möchte, greift zu einem Hausmittel. Eine Mischung aus Essig und Wasser hilft ebenso, Verschmutzungen und Kalk zu entfernen. Etwa ⅔ Wasser sowie ⅓ Essig langen um die Maschine zu entkalken. Nach dem Ansetzen dieser Mischung startet man den Brühvorgang. Nach Anlaufen zieht man den Stecker und lässt die Essigmischung für einige Minuten einwirken. Später führt man den Brühvorgang zu Ende. Essig ist deutlich günstiger und vor allem freundlicher gegenüber der verbauten Dichtungen. Dabei hilft die effektive Essigsäure Verunreinigungen und Kalk zu lösen. Bei starken Verschmutzungen sollte man das Mischungsverhältnis erhöhen oder doch auf Reinigungstabs zurückgreifen. Halbautomatische Kaffeemaschinen gibt es etwa schon seit dem 19. Jahrhundert. Damals wurde sie jedoch in den Anfängen mit Spiritus betrieben. Erst etwa 100 Jahre später wurden elektrische Kaffeemaschinen auf dem Markt angeboten. Zunächst waren elektrische Kaffeemaschinen jedoch aufgrund des hohen Preises für die meisten Menschen unbezahlbar. Nach unserer Recherche zufolge kostete eine elektrische Kaffeekanne in den 1930er Jahren etwa sechs Monatsgehälter eines Arbeiters. Nach dem zweiten Weltkrieg kam jedoch der Umschwung. Der Unternehmer Gottlob Widmann erfand 1954 die erste Filtermaschine. Wegen seines Namens wurde das Gerät Wi-Go-Mat benannt. Die zuvor benutzen Perkolatoren Vakuumbereiter wurde durch seine Erfindung schnell verdrängt. Ab den 1970er Jahren wurde die elektrische Filtermaschine ebenso von den breiten Massen erworben. Seit den Anfängen des Jahres 2000 werden jedoch mehr und mehr Kaffeemaschinen mit Pads und Kapseln verkauft. Bildquellen: Letzte Aktualisierung am 9.09.2024 um 01:40 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising APIMelitta Optima Timer
Braun KF 47/1 Filterkaffeemaschine
WMF Küchenminis Aroma Filterkaffeemaschine
Philips HD5408/20 Cafe Gourmet Filter-Kaffeemaschine
Filterkaffeemaschine bei Stiftung Warentest
Unser Ratgeber: Relevante Fragen und Antworten für den Kauf einer Filterkaffeemaschine
Wie ist eine Filterkaffeemaschine aufgebaut?
Wie funktioniert eine elektrische Filterkaffeemaschine?
Für wen lohnt sich eine Filterkaffeemaschine (nicht)?
Welche Vorteile und Nachteile hat eine Filterkaffeemaschine gegenüber einem Vollautomaten?
Tassenpreis günstiger bei Filterkaffeemaschinen
Vorteile
Nachteile
Was muss man für eine Filterkaffeemaschine beim Einkauf ausgeben?
Wo kann man Filterkaffeemaschinen kaufen?
Welcher der vorgestellten Filterkaffeemaschinen eignet sich am besten für Dich?
Wie funktionieren Filterkaffeemaschinen in der einfachen Standardausführung und welches sind ihre Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Wie funktionieren Filterkaffeemaschinen mit besserer Ausstattung und welches sind ihre Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Wie funktionieren Filterkaffeemaschinen mit der besten Ausstattung und welches sind ihre Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Auf welche Kriterien muss ich beim Kauf einer Filterkaffeemaschine achten?
Maße
Leistung
Maximal mögliche Zubereitungsmenge
Kaffeekanne
Betriebsweise
Reinigung und Entkalkung
Filtereinsatz
Wassertank
Timer
Abschaltautomatik
Warmhalteplatte
Tropfstopp
Design
Mahlwerk
Aromawahl
Weitere Hinweise zu Filterkaffeemaschinen
Welche Filterkaffeemaschine wird von Stiftung Warentest empfohlen?
Wie reinigt man eine Filterkaffeemaschine?
Nimmt man besser Entkalker oder Tabs zum Reinigen der Filterkaffeemaschine?
Welches Hausmittel gibt es zum Reinigen der Filtermaschine?
Kurzer Rückblick in die Vergangenheit der Kaffeemaschinen
Weiterführende Informationen und Ergänzungen