Skip to main content

Kaffeevollautomaten Test 2023: Stiftung Warentest

Wenn es um Kaffeevollautomaten geht, vertrauen wir gerne auf Tests von Stiftung Warentest und anderen Verbrauchermagazinen. Prüfsiegel, Platzierungen und Tabellen nehmen einen hohen Stellenwert vor dem Kauf ein. Oder hast Du dich noch nie von einem Testurteil leiten lassen?

Die Mehrheit der Verbraucher setzt auf Tests und lassen sich dadurch beeinflussen. Doch inwiefern entsprechen Kaffeevollautomaten Tests der Realität? Interessiert uns wirklich die Enthärtungsleistung des Wasserfilters oder die Umwelteigenschaften? Schlussendlich wollen wir doch nur einfach und schnell unser heißes Lieblingsgetränk genießen.

Kaffeevollautomaten: Unsere Top 5 im Vergleich

kaffeevollautomaten test

Zum morgenlichen Ritual gehört die Tasse Kaffee – Am besten aus einem Kaffeevollautomaten.

Wie erkennt man seriöse Kaffeevollautomaten Tests?

Jeder hat bestimmt schon einmal einen Testbericht zu einem belieben Produkt zu Raten gezogen. Im Bezug auf Kaffeevollautomaten gibt es davon wirklich viele. Neben Stiftung Warentest, prüft ebenfalls das ETM Testmagazin regelmäßig Kaffeevollautomat.

Doch nur weil ein Produkt als Testsieger abschneidet, heisst es noch lange nicht, dass es das Beste für dich ist. Oftmals nehmen wir den Preis als wichtigsten Faktor an. Doch letztendlich hängt die Entscheidung von dir ab. Nur du weißt am besten, welche Produktfeatures dir wichtig sind.

Kaffeevollautomat als flinkes Multitalent und praktischer Alleskönner

In den letzten Jahren haben immer mehr Kaffeevollautomaten in deutschen Haushalten Einzug gehalten. Nachdem die Anschaffungskosten der Geräte zurückgehen, sind immer mehr Menschen auf der Suche nach dem passenden Vollautomat.

Die Mehrheit der Nutzer weiss die komfortable Bedienung zu schätzen. Auf Knopfdruck wählst du nicht nur dein Lieblingsgetränk, sondern auch viele weitere Brühparameter aus.

Trotz der fehlenden Individualität, hält die Kaufwelle an. Mittlerweile gibt es ein großes Angebot an Kaffeevollautomaten. Schwarze, silberne und weiße Kaffeemaschinen sind beliebt wie nie. Außerdem wissen die Nutzer die Einstellmöglichkeiten und den oftmals vorhanden Milchaufschäumer zu schätzen.

Das Funktionsprinzip eines Kaffeevollautomaten

vollautomat

Auf Knopfdruck fließt das schwarze Gold in die Tasse.

Dass Kaffee aus dem Vollautomaten ausgesprochen gut schmeckt, ist auf den Druck zurückzuführen. Nur wenn das Brühwasser mit ordentlich Kraft durch das Kaffeemehl gedrückt wird, können sich die Aromen entfalten. Gleichzeitig werden Gerb- und Bitterstoffe zurückgehalten. Kaffee muss mit mindestens 9 bar gebrüht werden, was alle Kaffeevollautomaten erfüllen.

Dabei entsteht außerdem die beliebte Schaumcrema, die vor allem von Kennern hochgelobt wird. Meist weisen Kaffeevollautomaten sogar einen noch höheren Druck auf. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Druck von der Pumpe in Richtung Brüheinheit abfällt. Dennoch können alle Vollautomaten, sei es Melitta, Siemens, Philips, DeLonghi oder Krups, den Pumpendruck erfüllen.

Was spricht für und gegen einen Kaffeevollautomaten?

Beim großen Angebot an Kaffeemaschinen ist uns klar, dass die Entscheidungsfindung nicht besonders einfach ist. Warum soll überhaupt ein Vollautomat her und keine Espressomaschine oder eine Padmaschine?

Zwar weist ein Kaffeevollautomat viele Vorzüge auf, ist aber nicht für jeden ideal. In den nächsten Absätzen möchten wir dir bei deiner Entscheidung helfen. Möglicherweise stellt sich heraus, dass du mit einem anderen Kaffeegerät viel besser bedient bist?

Was sind die wahren Vorzüge eines Kaffeevollautomaten?

kaffeeautomat mahlwerk

Das integrierte Mahlwerk mahlt die Kaffeebohnen genau nach deinen Vorlieben.

Knopf drücken, kurz warten, Kaffee genießen. So in etwa läuft der Vorgang beim Vollautomaten ab. Dazwischen muss das Gerät noch die Bohnen mahlen und das Brühwasser erwärmen. Aber in etwa 30 Sekunden hält man ein Heißgetränk in den Händen. Das Tolle daran ist, dass Kaffeevollautomaten oftmals nicht nur Kaffee, sondern auch Heißgetränke mit Milch zubereiten können. Dank eines eingebauten Milchschaumsystem steht auch einem Cappuccino, Latte Machiatto oder Milchkaffee nichts mehr im Wege.

Es steckt also viel Technik im kompakten Gehäuse. Wenn wir von klein reden, dann meinen wir das wirklich. Ein guter Kaffeevollautomat nimmt nämlich nicht viel Platz weg. Egal ob Jura, Melitta, Saeco oder Krups – die meisten Hersteller gehen mit dem Fortschritt der Zeit. Und dazu gehört auch ein kompaktes Gehäuse.

Des Weiteren kommt ein Kaffeevollautomat ohne Wasseranschluss aus. Je nach Modell fasst der integrierte Tank mehr oder weniger Wasser. Die meisten können jedoch viele Tassen Kaffee brühen, ohne ständig nachfüllen zu müssen.

Einstellparameter ohne Ende

Daneben gibt es Einstellungsmöglichkeiten ohne Ende. Die Menge des Brühwassers, der Mahlgrad, die Kaffeestärke, sowie weitere Parameter können bei vielen Vollautomaten eingestellt werde. Einige hochwertige Geräte bieten sogar die Möglichkeit, verschiedene Benutzerprofile anzulegen. So gibt es weder im Büro, noch zu Hause Streit. Schließlich genießt jeder seinen Lieblingskaffee auf ganz bestimmte Art.

Auch in Sachen Reinigung sind Kaffeevollautomaten bereits weit fortgeschritten. Automatische Reinigungs- und Entkalkungsprogramme machen es dir als Benutzer wirklich einfach. Selbst das Milchschaumsystem wird voll automatisch gereinigt. Ein Kaffeevollautomat ist also perfekt für alle, die es bequem mögen und schnell eine gute Tasse Kaffee genießen möchten.

Weist ein Kaffeevollautomat auch negative Aspekte auf?

Es gibt so gut wie kein elektrische Gerät ohne Nachteile. Bei einem Kaffeevollautomaten wäre dies die entstehende Lautstärke, während des Mahlvorgangs. Je nach integriertem Mahlwerk, kann der Vorgang lauter oder leiser ablaufen. Durchschnittlich aber sind Kaffeevollautomaten so laut, dass für etwa 15 Sekunden keine normale Konversation möglich ist. Wenn dich der Krach wirklich stört, solltest du auf einen besonders leisen Vollautomaten setzen.

Auch beim Kaffeeklatsch mit Freunden kann das Mahlwerk des Vollautomaten ganz schön nervig sein. Oftmals wollen die Gäste Nachschub, weshalb das Geratter von neuem anfängt. Für größere Mengen Kaffee ist eine Filterkaffeemaschine übrigens besser geeignet.

Oftmals umständliche Reinigung und Pflege

Zu den negativen Seiten gehört auch die oftmals umständliche Wartung und Reinigung. Meist enthalten Vollautomaten integrierte Reinigungs- und Entkalkungsprogramme, hin und wieder muss man dagegen manuell nachhelfen.

Vor allem bei Kaffeeautomaten mit Milchschaumsystem ist die regelmäßige Pflege Pflicht. Zwar hält sich der Aufwand in Grenzen, ist aber dennoch manchmal lästig. Immer dann wenn man den Kaffeevollautomaten am meisten benötigt, erscheint eine Fehlermeldung a la „Reinigung notwendig“. Wir wollten es nur erwähnt haben, damit du später nicht enttäuscht bist.

Welche Technik steckt im Kaffeevollautomaten?

kaffeebohnenbehälter

Viele Vollautomaten enthalten nicht nur einen, sondern zwei Kaffeebohnenbehälter. Dort können beispielsweise entkoffeinierte Kaffeebohnen eingefüllt werden.

Als Anwender muss man lediglich einen Knopf drücken und schon startet das Gerät. In wenigen Augenblicken hältst du bereits eine dampfende Tasse mit deinem Lieblingsgetränk ab. Doch während der Zubereitung, laufen ganz viele kleine Prozesse im Hintergrund ab.

Neben dem Mahlwerk und der Brühgruppe, enthält ein Vollautomat ebenfalls eine Pumpe, einen Wassertank, sowie einen Kaffeeauslauf. Nicht vergessen möchten wir das Kaffeefach für frische Bohnen, sowie den Abtropfbehälter. Hochwertige Maschinen enthalten zudem noch einen Milchtank, sowie ein entsprechendes Aufschäumsystem. Ganz schön viel Hightech, oder?

Auch wenn sich viele Kaffeevollautomaten auf Knopfdruck reinigen lassen, den Tresterbehälter musst du dennoch von Hand ausleeren. Genauso ist es mit dem Auffüllen des Wassertanks. Gelegentlich verlangt nach das Gerät nach einer Entkalkung inklusive dem Tausch des Wasserfilters. Je nach Wasserhärte und Region kann dies früher oder erst später erscheinen. Alles in allem sind Kaffeevollautomaten wirklich zuverlässige Kaffeeautomaten mit feinster Technik im Innenleben.

Lust auf Latte Macchiato, Milchkaffee oder Cappuccino?

getränkevielfalt

Die Getränkevielfalt ist riesig. Kaffeevollautomaten mit Milchschaumsystem können feinporige Latte Macchiato, Cappuccino oder Milchkaffee brühen.

Bist du einer der Kaffeetrinker, der nicht ohne Milchschaum auskommt? Dann solltest du beim Kauf darauf achten, dass diese Funktion überhaupt enthalten ist. Besonders günstige Kaffeevollautomaten kommen ohne Milchschaumsytem aus.

Klar kannst du dann immer noch einen separaten Milchaufschäumer kaufen, musst aber selbst Hand anlegen. Deutlich bequemer geht es doch auf Knopfdruck. Mit dem passenden Milchschaumsystem saugt das Gerät Frischmilch von alleine an, wärmt und schäumt sie auf und gibt sie in die Tasse. Letzteres System eignet sich für Genießer, die jedes Heißgetränk mit Milch genießen möchten.

Gehörst zur Gruppe die nur hin und wieder feinporigen Milchschaum schlürfen möchten, dann langt auch eine externe Dampfdüse. In einem extra Kännchen wird die Milch unter der Düse aufgeschäumt. Dabei kannst du selbst Einfluss auf die Konsistenz des Schaumes nehmen.

Ohne Milchschaumsystem wird´s günstiger

Vielleicht kannst du auch ganz auf ein Milchschaumsystem verzichten? Zumindest würdest du dann beim Anschaffungspreis sparen. Reine Kaffeevollautomaten sind nämlich viel günstiger und bereits für etwa 230 Euro zu haben. Oftmals reicht auch der Schluck Milch aus dem Tetra Pack.

Denk dran: Immer wenn Milch im Spiel ist, ist der Reinigungsaufwand höher. Milch trocknet schnell an und bildet Bakterien. Von daher müssen alle Komponenten und Leitungen nicht mit Milch in Berührung kommen, gründlich gereinigt werden. Mindestens einmal am Abend sind Behälter, Schläuche und Düsen zu säubern.

Quellen, Verweise und weiterführende Links

Bildquelle:

  • https://www.pexels.com/de-de/foto/holz-koffein-kaffee-tasse-5567619/
  • https://unsplash.com/photos/rFuKrJJ9oBk
  • https://unsplash.com/photos/dmGuN1a34ks
  • https://pixabay.com/de/photos/kaffee-kaffeeautomat-caf%c3%a9-getr%c3%a4nke-4792608/
  • https://pixabay.com/de/photos/kaffee-latte-coffein-glas-getr%c3%a4nk-2285261/
  • https://unsplash.com/photos/OQ6ZoWhYVGY
4.7/5 - (7 votes)

Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 um 11:06 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API