Skip to main content

Kaffeemühle: Test & Vergleich (03/2023) der besten Kaffeemühlen

Ohne Kaffeemühle geht nichts! Zumindest als anspruchsvoller Espresso- und Kaffeetrinker wirst du schnell erfahren, dass Kaffeemühlen unfassbar wichtig sind. Die Mühle sorgt nämlich für frisch gemahlene Kaffeebohnen und genau die bringen uns die duftende Belohnung.

Alternativ kann man natürlich zum Pulverkaffee oder Kaffeevollautomat greifen. Wer jedoch Wert auf die aromatische Erfüllung legt, kommt um die Anschaffung einer Kaffeemühle nicht herum. Im Gegensatz zu den hölzernen Kegelmühle mit Handkurbel aus Omas Zeiten, protzen die Geräte heute nur so mit Hightech.

kaffeemühle

Eine professionelle Kaffeemühle mahlt leise und zuverlässig. Zudem lässt sich der Mahlgrad stufenlos einstellen.

Unsere Top 5 der besten Kaffeemühlen

Alles Kaffemühle oder was? Welche Mühle für welchen Zweck?

Eine Kaffeemühle zerkleinert geröstete Kaffeebohnen auf eine bestimmte Körnung. Je nach Gerät und Ausstattung können unterschiedliche Mahlgrade eingestellt werden. Günstige Kaffeemühle enthalten lediglich ein Schlagmesser, welches sich extrem schnell dreht.

Anstelle einer richtigen Mahlung, werden Kaffeebohnen hier eher zerschlagen. Kein Wunder, dass lediglich die günstigsten Kaffeemühlen über diese Technik verfügen. Ein echter Kaffeepurist ist mit der Qualität auf keinen Fall zufrieden.

Bedeutend besser sind Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk, welches auch als Flachmühle bekannt ist. Letztere verfügt über zwei Mahlscheiben die übereinander liegen. Während die eine fest sitzt, dreht sich die andere. Dazwischen werden die Bohnen in kleine Partikel verarbeitet. Die hohen Drehzahlen können jedoch schnell zu Qualitätsverlust führen.

Am besten sind deshalb Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk. Im Gegensatz zur runden Scheibe, besteht ein Kegelmahlwerk aus einem zulaufend größer werdenden Konus. Zwischen dem Zylinder und der Außenwand werden die Kaffeebohnen zu Kaffeepulver gemahlen.

Diese Art Kaffeemühle gilt wegen der geringen Hitzeentwicklung als aromaschonend. Sie eignet sich außerdem für größere Mengen. Durch die Einstellung des Abstandes zwischen Konus und Außenwand kann man Einfluss auf den Mahlgrad nehmen.

Natürlich sind dann auch noch Mühlen mit Handkurbel, die heutzutage aber eher in Museum gehören als in die Küche. Nostalgie Liebhaber sind dennoch davon überzeugt. Mit Muskelkraft zum Kaffee, so lautet das Motto von manuellen Kaffeemühlen.

Sind manuellen Kaffeemühlen noch zeitgemäß?

Generell werden manuelle Kaffeemühlen nur noch von wahren Puristen eingesetzt. Heutzutage setzen fast alle Hersteller auf elektrische Kaffeemühlen. Allerdings gibt es von Hario eine Handmühle, die recht hochwertig ist.

Sogar das Mahlwerk lässt sich in mehrere Stufen einstellen. Auch als portable Kaffeemühlen für den Urlaub, kann die manuelle Variante noch herhalten. Glücklich und zufrieden freut sich ein Espressoliebhaber auf den Kaffeeduft weit weg von zu Hause.

Als Besitzer einer Siebträgermaschine wirst du mit einer handbetriebenen Kaffeemühle jedoch nicht glücklich. Teure Espressomaschinen benötigen ebenfalls hochwertige Kaffeemühlen.

Letztere bieten nicht nur ein stufenlos einstellbares Mahlwerk, sondern sind ebenfalls aus unzerstörbarem Keramik gefertigt. Naja, die Variante aus Edelstahl ist auch nicht wirklich schlecht.

manuelle kaffeemühle

Manuelle Kaffeemühlen werden heutzutage nur noch von Liebhabern verwendet.

Welche weiteren Vorteile bietet eine elektrische Espressomühle?

Elektrische Kaffeemühlen kosten manchmal drei- oder vierstellig. Aber woher kommt der hohe Preis? Man muss sich vorstellen, dass das Innenleben aus bester Technik besteht.

Mahlwerke arbeiten präzise, flexibel und aromaschonend. Je nach Marke und Modell sind sie sogar extra leise und zügig. Dass Kaffeemühlen keinen negativen Einfluss auf die Kaffeebohnen haben, ist wohl die größte Anforderung an die Geräte. Dreht sich die Mahlscheibe zu schnell, laufen die Bohnen schnell heiß und verlieren an Aromen.

Das gemahlene Kaffeepulver muss nicht nur homogen, sondern auch extrem fein sein. Nur so kann das Brühwasser innerhalb von kürzester Zeit die Aromen extrahieren. Gleichzeitig sollen Bitterstoffe vermieden werden. Eine perfekte Crema, die nicht zerfällt ist ebenfalls Anspruch von vielen Kaffeetrinkern.

Womit gute elektrische Kaffeemühlen im Test überzeugen

Kaffeemühlen gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Muss man wirklich viel Geld für ein Edelstahl-Modell von Zassenhaus oder Rommelsbacher ausgeben oder reicht eine günstige Mühle? Fakt ist, jeder hat andere Ansprüche an guten Kaffee. Und wer billig kauft, kauft zweimal. Wir können dir zumindest von zu günstigen Kaffeemühlen abraten.

Modelle die halbwegs überzeugen kosten zwischen 100 Euro und 200 Euro. Hersteller wie Graef oder Melitta liefern gute Leistung zu einem mittleren Preis. Für den normalen Hausgebrauch sind diese vollkommen ausreichend. Von Geräten unter 50 Euro raten wir jedoch ab. Meist enthalten diese das von uns bereits angekündigte Schlagmesser – Gute Kaffeequalität geht anders!

In der besseren Mittelklasse kann man bis zu 700 Euro für eine gute Espressomühle ausgeben. Letztere sind dann auch für den Gastoeinsatz bereit. Zu den Features zählen nicht nur Schnelligkeit, sondern auch eine geringe Lautstärke, sowie eine kompakte Größe.

Für Highend-Mühlen muss man mindestens 1000 Euro und mehr auf den Tisch legen. Allerdings steckt dann nicht nur Edelstahl, sondern auch weitere Technik im Gerät. Ein Profi-Barista freut sich über den großen Handlungsspielraum, auch hinsichtlich des Mahlgrades.

Aber auch leidenschaftliche Heimbarista freuen sich über ein kraftvolles und ruhiges Mahlgrad. Wer Kaffee zu schätzen weiß, nimmt gerne Geld in die Hand. Eine hochwertige Espressomaschine sollte auf jeden Fall mit einer guten Kaffeemühle ergänzt werden.

Und welche ist nun die beste Kaffeemühle?

Die beste Kaffeemühle hängt in erste Linie von deinen Ansprüchen ab. Solange dir der Kaffee schmeckt, ist es egal ob Schlag-, Scheiben-, oder Kegelmahlwerk. Eine einfache elektrische Kaffeemühle reicht in den meisten Fällen. Für die gelegentliche Anwendung käme sogar noch eine Handmühle in Betracht.

Hilfestellung erhältst du im Kaffeemühlen Test von Stiftung Warentest. Das Verbrauchermagazin hat Ende 2019 einige Mühlen unter die Lupe genommen. Hier Test ansehen.

Anschließend kannst du veschiedene Modelle und Preise miteinander vergleichen. Nachdem du weißt was die Kaffeemühle alles können muss, fällt die Auswahl sicherlich einfacher. Es muss ja keine Entscheidung fürs Leben, aber wenigstens für die nächsten Jahre sein.

Bildquelle:

  • https://pixabay.com/de/photos/kaffee-kaffeebohnen-kaffeem%c3%bchle-1839734/
  • https://pixabay.com/de/photos/kaffeem%c3%bchle-kaffee-pulver-2138170/
Bitte bewerte diese Seite

Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 um 11:25 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API