Skip to main content

Perkolator: Test & Vergleich (03/2023) » Top 5 Perkolatoren

Freunde der italienischen Kaffeekultur sind mit einem Perkolator genau richtig bedient. Die Anschaffung lohnt sich für den Einsatz zu Hause oder im Freien. Besonders Abenteuer wissen die Espressokanne zu schätzen. Egal ob beim Campen oder Trekken in den Berg, mit dem passenden Perkolator kannst du zu jeder Zeit frischen und geschmackvollen Kaffee brühen. In unserem Perkolator Test 2023 stellen wir die wichtigsten Informationen rund um die Espressokanne dar.

 

Das Wichtigste zusammengefasst:

Mit einem Perkolator kann man schnell und einfach Kaffee zubereiten. Die unter dem Namen “Caffettiera” bekannte Espressokanne funktioniert durch das Prinzip des Durchsiebens. Durch Druck steigt Wasser auf und tröpfelt anschließend über das Kaffeemehl.
Um den besten Kaffeegenuss zu erzielen, muss man etwas experimentieren. Faktoren wie Mahlgrad und Brühzeit haben großen Einfluss auf das Resultat. Mit ein bisschen Übung hat man aber schnell den Dreh heraus.
Neben klassischen Perkolatoren aus Aluminium, findet man ebenfalls Modelle aus Edelstahl. Letztere können auch auf Induktionsplatten betrieben werden. Für die Gastronomie gibt es Perkolatoren mit zwei Heizelementen, die den fertig gebrühten Kaffee warmhalten können. 

Unsere Kaufempfehlung für Perkolatoren

Petromax Perkolator

Petromax Perkolator Perkomax 1,5 Liter...
  • 🔥 𝐊𝐚𝐟𝐟𝐞𝐞 𝐤𝐨𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐨𝐡𝐧𝐞...
  • 🔥 𝐕𝐨𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐀𝐫𝐨𝐦𝐚 𝐨𝐡𝐧𝐞...

Bei diesem Artikel handelt es sich um den beliebten Petromax Perkolator. Das Modell besteht aus emailliertem Stahl und ist für drinnen und draußen gleichermaßen geeignet.

Sein Einsatz kann auf allen Wärmequellen erfolgen. Egal ob Lagerfeuer, Kochplatte oder Induktionsfeld, der Perkolator von Petromax ist kompatibel zu allen Hitzequellen. Je nach Temperatur und der eingefüllten Wassermenge variiert die Zubereitungszeit, generell aber gelingt dies sehr zügig.

In einem Vorgang können bis zu 1,5 Liter Espresso geköchelt werden. Dies entspricht etwa neun Tassen. Übrigens kann der Petromax Perkolator nicht nur Kaffee, sondern auch Tee brühen.

Somit genießt du stets einzigartige Aromen, egal wo du ihn einsetzt. Aufgrund seines relativ leichten Gewichts von 870 Gramm, lässt sich der Kocher einfach mitführen.

Kaffee-Perkolator aus Edelstahl von Coleman

Angebot
Coleman Kaffee-Perkolator für 12 Tassen aus Edelstahl
  • Hinweis: Zu grob mahlen, zu wenig Kaffee oder unzureichendes Stopfen des Bodens...
  • Edelstahl-Konstruktion widersteht Korrosion und lässt sich leicht abwischen

Mit dem Coleman Kaffeeperkolator aus Edelstahl kannst du deinen Lieblingskaffee nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs brühen. Das stabile Material ist resistent gegenüber Korrosion und somit ideal für den Einsatz im Freien.

Außerdem lässt sich Edelstahl schnell abwischen und reinigen. Als Hitzequelle dienen nicht nur eine Herdplatte, sondern auch ein Campingkocher oder Grill.

In einem Durchgang lassen sich bis zu 12 Tassen Kaffee zügig und einfach zubereiten. Somit ist stets genügend Kaffee für dich und deine Freunde da. Mit Hilfe des großzügigen Seitengriffs wird außerdem ein reibungsloses und bequemes Ausgießen ermöglicht.

Mil-Tec Kaffeekanne aus Emaille mit Percolator

Die Mil-Tec Kaffeekanne ist zu einem sehr erschwinglichen Preis erhältlich. Der in blaue gehaltene Percolator besteht aus Stahlblech, ist aber doppelt mit Emaille beschichtet. Als Hitzequelle dienen Herd, Gas oder auch offenes Feuer.

Aufgrund der hochwertigen Verarbeitung ist sein Einsatz für den Außenbereich vorgesehen. Egal ob Camping oder Trekking, mit diesem Percolator kannst du schnell deinen Lieblingsespresso zubereiten.

Aufgrund seiner leichten Gewicht von nur 570 Gramm, ist der Espressokocher von Mil-Tec außerdem leicht mitzuführen. Natürlich kannst du die Espressokanne auch zu Hause als günstige Alternative zur Espressomaschine einsetzen.

Das Modell bietet ein Fassungsvermögen von zwei Litern, was in etwa für 12 Tassen ausreicht. Somit kannst du dich und deine Truppe stets mit einem leckeren Heißgetränk versorgen.

C3 Perkolator aus Edelstahl

C3 Perkolator Basic - kabelloser, elektrischer...
  • Von 2 bis zu 6 Tassen pro Brühvorgang (je nach Version) aufgrund des Siebes...
  • Feinster, bekömmlicher und heißer Kaffee nach dem klassischen...

Beim C3 handelt es sich um einen elektrischen Espressokocher der nach dem klassischen Perkolator-Prinzip funktioniert. Für den Betrieb wird lediglich elektrischer Strom benötigt. Sein Einsatz ist ideal zu Hause, im Büro oder bei Meetings.

Der schwedische Designklassiker wird aus gebürstetem Edelstahl hergestellt und bietet ein nobles Design. Natürlich ist Edelstahl auch für seine hochwertigen Eigenschaften bekannt. Rostfreiheit und beste Stabilität sind hier gewährleistet.

Im Inneren schlummert ein Sieb, wodurch eine unterschiedliche Anzahl an Tassen zubereitet werden kann. In einem Vorgang lassen sich zwischen zwei und sechs Tassen deines Lieblingskaffees brühen. Am Henkel ist dazu eine Füllstandsanzeige integriert.

Nach dem Brühen hält der C3 den Kaffee bis zu 1,5 Stunden lang warm. Anschließend schaltet er sich automatisch ab.

Auch hinsichtlich der Reinigung ist der C3 Perkolator sehr angenehm. Nach der Entnahme des Behälters vom Sockel, kann dieser im Geschirrspüler gereinigt werden.

Perkolator für die Gastronomie

Bonamat Perkolator Kaffeebrüher 45, 6l, Percolator
  • Perkolator zum einfachen Brühen von großen Kaffeemengen
  • Ausgestattet mit einem Schauglas zum kontrollieren des Kaffeevolumens, einem...

Der Bravilor Bonamat Perkolator 45 ist ideal für den Einsatz in der Gastronomie. Aufgrund seines Fassungsvermögen von sechs Litern, steht immer genügend Kaffee bereit. Sein Einsatz kann auf größeren Events und Veranstaltungen erfolgen.

Das Modell besteht aus doppelwandigem Edelstahl und gilt damit als sehr robust und hochwertig. Außerdem trägt das Material zu einem energiesparenden Betrieb bei.

Daneben verfügt der Bonamat Perkolator über einen Warmhaltemodus. Nach Beendigung des Brühvorgangs, wird dieser automatisch aktiviert.

Solange der Perkolator eingeschaltet ist, bleibt der Kaffee warm. Zu den weiteren Features zählt übrigens auch ein Trockenlaufschutz.

Zum Kontrollieren der übrigen Kaffeemenge, enthält der Perkolator ein Schauglas. Für das einfache Eingießen in eine Tasse, ist ein Zapfhahn verbaut. Ebenfalls enthält der Perkolator zwei Handgriffe, wodurch er einfach transportiert werden kann.

GSI Outdoors Glacier Kaffeekanne aus Edelstahl

GSI Outdoors Glacier Kaffeekanne aus Edelstahl mit...
  • Kaffee? Immer! Der Glacier Edelstahl-Kaffee-Percolator Becher macht Ihre...
  • Brauen Sie die perfekte Tasse Joe: Der transparente PercView-Knopf von...

Der GSI Percolator ist wie für den Outdoor Einsatz geschaffen. Egal ob beim Camping, Trekking oder zwischendurch im Auto, für Kaffee ist immer Zeit. Das Modell weist gerade einmal Maße von 20 x 12 x 16 Zentimeter, bei einem Gewicht von 550 Gramm auf. Dadurch lässt sich die Kanne einfach mitführen.

Als Hitzequelle wird idealerweise ein Campingkocher eingesetzt. Auf Induktionskochplatten funktioniert der GSI Percolator nicht. Auch auf offenem Feuer ist der Einsatz nur beschränkt möglich. Dies ist auf den Silikongriff zurückzuführen, der gegen Verbrennungen schützen soll.

Sein Fassungsvermögen beträgt ein Liter, was etwa sechs Tassen Kaffee entspricht. Da der GSI Percolator aus Edelstahl besteht, geht die Reinigung mühelos von Hand.

Perkolatoren bei Stiftung Warentest

Laut unserer Recherche konnten wir weder bei Stiftung Warentest (www.test.de) noch bei Ökotest (www.oekotest.at) einen Perkolatoren Test finden. Wir haben daher Informationen, die wir im Internet zu verschiedenen Perkolatoren finden konnten zusammengetragen und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber: Relevante Fragen und Antworten für den Kauf eines Perkolators

Was ist ein Perkolator und wie funktioniert er?

perkolator test

Perkolatoren sind kleine Espressokanne, die zu Hause und unterwegs eingesetzt werden.

Ein Perkolator ist eine Kanne, die zum Brühen von Kaffee benutzt wird. Daneben ist das Kännchen übrigens auch als Espressokocher, Mokka Kanne oder Caffettiera bekannt.

Mit einem Perkolator kann man leckeren Kaffee ohne teure Espressomaschine kochen. 

Die Zubereitung erfolgt hier durch “Perkolation”. Der Begriff stammt vom lateinischen Verb “percolare” was im Deutschen übersetzt soviel wie “durchsieben” oder “durchsickern lassen” bedeutet.

Das Perkolator-Prinzip funktioniert ähnlich wie bei der traditionellen Espressokanne aus Italien, die viele kennen.

Nach dem Einfüllen von Wasser und Kaffeemehl schließt man den Perkolator und stellt ihn auf eine Hitzequelle.

Als Hitzequelle dienen Herdplatte, offenes Feuer oder auch ein Gasherd. 

Durch die Hitze entsteht Druck in der Kanne, wodurch das Wasser durch ein integriertes Steigrohr nach oben läuft. Dabei tritt das Wasser aus und tröpfelt über einen Verteiler auf das Kaffeepulver.

Anschließend läuft es drucklos zurück in die Kanne und vermischt sich mit dem Wasser. Je länger der Vorgang andauert, desto intensiver wird der Kaffee. Je nach persönlichem Geschmack, lässt man den Extraktionsvorgang andauern.

Allerdings sollte man nicht zu lange warten, denn sonst könnte der Kaffee überextrahiert werden und bitter schmecken. Generell benötigt es etwas Erfahrung im Umgang mit dem Perkolator.

Denn nimmt man die Kanne zu früh von der Hitzequelle, wird nicht genug Druck aufgebaut. Im Vergleich mit Filterkaffee, gilt Kaffee aus dem Perkolator als besonders intensiv.

Der original Perkolator stammt übrigens aus dem Jahr 1810 und wurde von Benjamin Thompson erfunden. Überarbeitet wurde seine Version im Jahr 1819 vom Pariser Blechschmied Laurens.

Später im Jahr 1933 brachte Alfonso Bialetti schließlich eine Moka-Express-Kanne heraus, die auch heute noch in vielen italienischen Haushalten genutzt wird. Letztere verfügt über acht Ecken und ist auch hierzulande sehr beliebt. Häufig wird der original Percolator in vielen Haushalten Schwedens eingesetzt. Dort weiß man den starken Muntermacher sehr zu schätzen.

Wusstest Du, dass ein Perkolator keinen echten Espresso brüht?

 

Der Begriff Espressokanne ist hier fehl am Platz. Für die Zubereitung eines richtigen Espressos werden nämlich 9 bar benötigt. Eine Espressokanne kommt lediglich auf bis zu 2 bar. Es entsteht daher keine Crema. Nur mit dem richtigen Druck können alle Aromastoffe und Öle aus dem Kaffeemehl gelöst werden. Lediglich hochwertige Siebträgermaschinen können diesen Druck erzeugen und echte “Espressi” a la Italia brühen. 


Auf welchen Hitzequellen kann ein Perkolator eingesetzt werden?

Generell sind Espressokocher mit fast allen Herdarten kompatibel. Ein Perkolator aus Edelstahl kann sogar auf einem Induktionsfeld genutzt werden. Bei Letzteren gelingt die Zubereitung besonders schnell.

Die klassische Variante eines Perkolators besteht hingegen aus Aluminium und ist nicht mit einer Induktionsplatte zu betreiben. Allerdings sind alle Perkolatoren ideal für den Einsatz auf allen Gas- und Elektroherden, sowie auf offenem Feuer.

Wer über keinen Herd oder eine andere Hitzequelle verfügt, kann einen elektrischen Perkolator kaufen. Aufgrund des integrierten Heizelements, funktionieren sie “autark” also ohne zusätzliche Hitzequelle. Lediglich eine Steckdose wird für die Nutzung benötigt. Die Zubereitung läuft wie bei einem klassischen Espressokocher ab.

Was kostet ein Perkolator?

Für einen Perkolator werden ähnliche Preise, wie für eine Espressokanne verlangt. Je nach Größe und Volumen gibt es kleinere Differenzen. Nachstehend möchten wir dir einen Überblick verschaffen:

VolumenKosten
6 Tassen20 bis 50 Euro
12 Tassen60 bis 80 Euro
48 Tassenab 80 Euro

Besonders einfache Perkolatoren sind sogar schon für etwa 10 Euro erhältlich. Hinsichtlich Qualität und Haltbarkeit raten wir dir allerdings zu einem besseren Modell.

Deutlich teurer sind Perkolatoren für den gastronomischen Einsatz. Letztere enthalten jedoch eine praktische Warmhaltefunktion.

Welche Kaffeesorte eignet sich am besten für einen Perkolator?

Viele Kaffeetrinker setzen sortenreine Tieflandkaffees oder helle Espressoröstungen im Perkolator ein.  Dunkle Röstungen enthalten hingegen zu viele Bitterstoffe.

Allgemein schmeckt Kaffee aus dem Perkolator sehr intensiv und aromatisch, wodurch eine leichtere Mischung ideal ist. Außerdem ist das Koffeingehalt höher, wodurch das Heißgetränk besonders aufmunternd ist.

Eine echte Crema wie beim Espresso bleibt hingegen aus. Ebenfalls hat der Mahlgrad einen großen Einfluss auf die Kaffeestärke. Ist das Pulver zu fein gemahlen, werden die Aromen zu schnell gelöst, wodurch eine Überextraktion entsteht. Andersrum ist zu grob gemahlenes Kaffeepulver ebenfalls nicht ideal. Idealerweise nutzt man Kaffeemehl mit mittlerem Mahlgrad.

Übrigens ist Kaffee aus dem Perkolator nicht für sensible Mägen geeignet. In diesem Fall sollte man besser auf eine andere Zubereitungsart und Kaffeemaschine setzen.

Auf welche Kriterien muss ich beim Kauf eines Perkolators achten?

Um den besten Perkolator für deinen Ansprüche zu finden, solltest du auf eine Kriterien beim Kauf achten. Nachstehend haben wir diese für dich recherchiert:

  • Material
  • Tassenanzahl
  • Einsatzzweck
  • Ausstattung

In den nächsten Abschnitten gehen wir näher auf die einzelnen Punkte ein. Dies wird dir garantiert bei deiner Entscheidungsfindung helfen.

Material

Während der traditionelle Espressokocher aus Aluminium gefertigt wurde, bestehen heutige Perkolator häufig aus Edelstahl oder Emaille. Die letzten Materialien sind sehr robust und beständig.

Edelstahl ist besonders widerstandsfähig. Perkolatoren aus Edelstahl können sogar im Geschirrspüler gereinigt werden. Ebenfalls ist die Nutzung auf offenem Feuer möglich.

Tassenanzahl

Um die Größe eines Percolators zu bestimmen, geben die meisten Hersteller eine Tassenanzahl an. Eine Tasse Espresso wird etwa mit 60 Milliliter kalkuliert. Eine integrierte Füllstandsanzeige hilft bei der Zubereitung.

Die meisten Modell sind für zwei bis sechs Tassen Espresso gedacht. Andere Perkolatoren können sogar bis zu 12 Tassen und mehr pro Brühvorgang zubereiten. In der Gastronomie findet man Perkolatoren die bis zu 50 Tassen Espresso brühen und warmhalten können.

espressokanne edelstahl

Neben Aluminium, setzen viele Hersteller auf Perkolatoren aus Edelstahl. Letztere sind robuster und langlebiger.

Einsatzzweck

Ein günstiger Perkolator stellt eine gute Alternative zur teuren Espressomaschine dar. Je nach Material und Beschaffenheit, kann ein Perkolator nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs benutzt werden.

Einige Modelle sind feuerfest und können auch über offenem Lagerfeuer köcheln.

Als Outdoor-Abenteuer wirst du dies bei deinen Expeditionen sicherlich zu schätzen wissen. So musst du auch unterwegs in der Natur nicht auf einen aromatischen Kaffee verzichten.

Je nach deinen persönlichen Anforderungen, solltest du beim Kauf unbedingt auf dieses Detail achten.

Ausstattung

Je nach Hersteller und Preiskategorie sind Perkolatoren unterschiedlich ausgestattet. Ein hitzebeständiger Silikon- oder Kunststoffgriff schützt vor Verbrennungen. Beim Einsatz über einer offenen Feuerstelle, ist dieser Punkt besonders zu beachten.

Weiterhin gibt es Unterschiede bezüglich des Heizelements. Die meisten Perkolatoren sind nur mit einem Heizelement für den Brühvorgang ausgestattet. Einige Varianten der Gastronomie enthalten zwei Heizelemente, welcher für das Warmhalten des Kaffees verantwortlich ist.

Weitere Hinweise über Perkolatoren

Wie reinigt man einen Perkolator richtig?

Generell musst du dir nicht all zu viele Sorgen über die Reinigung eines Perkolators machen. Nach dem Einsatz reicht es, ihn mit klarem Wasser zu spülen.

Es ist sogar wichtig auf den Einsatz von Spülmittel zu verzichten, da dieses die Schutzschicht im Inneren angreifen kann. Die Schutzschicht verhindert, dass Aluminium-Bestandteile in den Kaffee übergehen.

Außerdem kann das Material den Geschmack des Spülmittels annehmen. Diesen Beigeschmack im Kaffee möchte natürlich keiner.

Bei der Reinigung des Perkolators solltest du auf Spülmittel, sowie auf Schwämme und Bürsten verzichten. 

Da Kaffee Fette und Öle enthält, setzen sich im Laufe der Zeit Ablagerungen im Inneren ab. Ein paar dunkle Flecken in der Kanne sind normal. Sie gehören dazu und sind nicht bedenklich. Wichtig ist, dass der Perkolator nach dem Reinigung richtig abgetrocknet wird.

Erst wenn alle Teile wirklich trocken sind, kannst du ihn wieder zusammensetzen. Das ist wichtig, damit sich kein Rost bildet und kein muffiger Geruch entsteht.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

Bildquelle:

  • https://unsplash.com/photos/O7xNBo_olbY
  • https://unsplash.com/photos/upENrpI3bAY
5/5 - (2 votes)

Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 um 11:06 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API